Im Juni fanden zwei Kooperationstage zwischen der Schule am Haus Langendreer und der Weilenbrink-Schule statt. Die Kinder von zwei Lerngruppen bekamen dadurch die Möglichkeit, die jeweils unbekannte Schule an einem Tag kennenzulernen und durch spielerische Aktivitäten Kontakte zu knüpfen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen und gemeinsam Spaß zu haben.
Die Idee für dieses inklusive Kooperationsprojekt wurde durch den Lehramtsanwärter beider Schulen (Herrn Trübenbach) initiiert, der einen direkten Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern, aber auch zwischen den Schulformen und den Lehrkräften realisieren konnte. Mit dem Ziel das inklusive Konzept in die Schulpraxis zu übertragen, fanden die Kinder an beiden Tagen dafür diverse Bewegungslandschaften und spielerisch-sportliche Angebote vor (siehe Fotos), die in kooperativer Form erlebt werden durften. Neben diesen zahlreichen Bewegungsaktivitäten, rundete ein gemeinsames Frühstück die Zusammenkunft in positiv-entspannter Atmosphäre ab.
Die Kooperation zwischen Grundschule und Förderschule soll auch in den nächsten Jahren zunehmend erweitert werden, damit sich sowohl Lehrkräfte als auch Kinder konkreter mit der Heterogenität in einem angestrebten inklusiven Schulalltag auseinandersetzen und der inklusive Gedanke in unserer Gesellschaft weiter realisiert wird und stetig wachsen kann.
Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule der alljährliche Lesewettbewerb statt. Drei Kinder aus jeder Klasse nahmen teil und lasen der jeweiligen Jury vor. Angesichts der guten Leistungen aller Teilnehmer war es für die Juroren keine leichte Aufgabe, aber schließlich wurden folgende Gewinner ermittelt.
Jahrgangsstufe 1:
Jahrgangsstufe 2:
Jahrgangsstufe 3:
Jahrgangsstufe 4:
Zu gewinnen gab es natürlich wieder tolle Bücher, aber auch kleine Trostpreise und etwas Süßes. Wir wünschen allen Teilnehmer(inne)n viel Spaß mit ihren Preisen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Nachfolgend die Bilder der strahlenden Teilnehmer/Gewinner.
Am 18.03.2018 fand ab 12:00 Uhr der Schulgemeindegottesdienst mit dem Motto Mach dich auf Jona! statt. Viele Klassen und der Schulchor gaben wieder Können zum Besten und ließen den Gottesdienst zu etwas ganz Besonderem werden.
Am 21.02.2018 war es endlich soweit: Unsere Schule machte sich geschlossen auf den Weg, um das Stück Pünktchen und Anton im Bochumer Schauspielhaus zu sehen; zwei Monate später als eigentlich geplant. Das lange Warten hat sich jedoch gelohnt.
Auch wenn das gleichnamige Kinderbuch von Erich Kästner bereits 1931 veröffentlicht wurde, so hat es auch heute nichts von seiner Aktualität verloren.
Die Geschichte handelt von den zwei sehr ungleichen Familien Pogge und Gast. Die eine lebt im Reichtum, die andere in Armut, mit all den dazu gehörenden Sorgen. Dennoch verstehen es Pünktchen (Luise Pogge) und Anton (Anton Gast), diese Kluft zu überwinden und freunden sich an, um gemeinsam das eine oder andere spannende Abenteuer zu erleben.
Neben den beiden spielen auch die Eltern der Kinder, die Hausangestellte „Dicke Berta“, Frau Andacht, Robert der Teufel und andere interessante Charaktere mit.
Ein stets abwechslungsreiches Bühnenbild ließ es uns zu keinem Zeitpunkt langweilig werden.
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Vorstellung. Die Bilder* wurden von der Fotografin Diana Küster im Auftrag des Schauspielhauses Bochum gemacht.
* Die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Bilder für unsere Homepage wurde uns am 15.02.2018 per E-Mail von Frau Christine Hoenmanns (Mitarbeiterin des Schauspielhauses Bochum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) erteilt. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!
Am 09.02.2018 fand in unserer Schule die alljährliche Karnevalsfeier statt.
Zunächst feierten alle Klassen ab 9:00 Uhr in ihren Klassenräumen. Kurz nach 10:00 Uhr startete dann die traditionelle Polonäse durch das Schulgebäude und endete – wie im Vorjahr – auf dem Schulhof, wo sich alle acht Klassen wieder zum gemeinsamen Feiern und Tanzen trafen. Auch das Wetter spielte wieder mit, wenngleich es etwas kalt war, aber man konnte sich ja warm tanzen. Der Niederschlag in Form von Süßigkeiten wurde den Kindern mit großer Freude und lautem Gejohle aufgenommen.
Nach dem ausgelassenen Treiben auf dem Schulhof ging es dann wieder zurück in die Klassen.
Auf den folgenden Bildern ein paar Eindrücke dieses Tages.
Christus mansionem benedicat! - Christus segne dieses Haus!
Unter diesem Motto stand auch dieses Jahr wieder die Aktion der Sternsinger, die erneut Geld für einen guten Zweck gesammelt haben. Auch in unserer Schule zogen sie von Klasse zu Klasse, um ihnen den Segen zu spenden und die Kinder mit Musik zu erfreuen.
Das nachfolgende Bild wurde in der Katzenklasse (2b) aufgenommen.
Nachfolgend ein paar Eindrücke der Feier:
Am 16. November besuchte Weihbischof Zimmermann aus dem Bistum Essen unsere Schule.
Nach der gesanglichen Begrüßung durch unseren Schulchor erzählte uns Herr Zimmermann von seinem Alltag und seiner Arbeit als Weihbischof. Gerne beantwortete er alle Fragen der Kinder und überraschte uns mit einigen Antworten. Anschließend führten wir ihn durch unsere Schule und die Betreuung.
Im Mai feierte Rolf Zuckowski, der bekannte Kinderliedermacher, seinen 70. Geburtstag. Über 40 Jahre Rolf-Musik mussten gebührend gefeiert werden. Der Schulkulturbeauftragte der Stadt Bochum Peter Schneller geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. Auch ihm wollten wir für seine vielfältigen kulturellen Tätigkeiten, u. a. für das Kinderbüro, den Schulbus und das Schulmuseum Danke sagen.
Der Don Bosco Chor, der Schulchor der katholischen Weilenbrink-Schule, feierte sein 30jähriges Bestehen. Das soziale Engagement des Chores, in dem z. Z. 50 Kinder von 6 bis ca. 12 Jahren singen, wurde bereits vor Jahren mit dem Bürgerpreis der Stadt Bochum ausgezeichnet. Die Gründerin des Chores Christiane Menke feierte ihr 40jähriges Chorleiterjubiläum. Viele Anlässe, die in diesem Konzert gebührend bedacht und gefeiert werden sollten.
Die Enttäuschung war zunächst groß, als die Absage von Rolf Zuckowski kam, der sich den Fuß dreimal gebrochen hatte. Er hatte jedoch in seiner Videobotschaft versprochen, seinen Besuch zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen und hat sein Versprechen dann auch am 01.02.2018 eingelöst. Das Konzert fand dann jedoch nicht mehr offiziell in der Christus-Kirche, sondern exklusiv in der Turnhalle unserer Schule statt.
Musikalisch wurde das Konzert unterstützt von dem Albert Schweitzer-Schulchor aus Dorsten Hervest. Deren Chorleiterin Kristina Kruschinski war als Kind Mitglied im Kinderchor ihrer Tante Christiane Menke. Kristina hatte als Kind den Wunsch, der Chor sollte doch mal mit Rolf singen. So schrieb sie einen Brief, den Christiane Menke ergänzte und der Kontakt zu Rolf Zuckowski kam zustande. Der Don Bosco Chor durfte so während seines Bestehens schon mehrmals mit Rolf auftreten und singen.
Die Eindrücke von diesem wirklich besonderen Ereignis lassen sich anhand der folgenden Bilder gut nachvollziehen.
"Der geheime Schlüssel zum Universum", so heißt das Buch von Lucy und Stephen Hawking, das einige Viertklässler am Dienstag, dem 10.10.2017, kennenlernen durften.
Im Planetarium Bochum wurde eine Lesung für Kinder veranstaltet, bei der einige Kapitel aus dem spannenden Buch vorgelesen und mit Bildern des Universums untermalt wurden.
Es hat allen sehr gut gefallen und uns neugierig auf die Geschichte gemacht.
Am 29.09.2017 hat die 4b an der Verkehrssicherheitsmeile in der Innenstadt teilgenommen. Die Kinder mussten einige Stationen rund um Verkehrswissen, Sicherheit und Geschicklichkeit durchlaufen. Dabei haben die Eichhörnchen den 5. Platz gemacht. Zum Abschnluss der Veranstaltung gab es noch ein bisschen Musik und Spiele.
********************************************************************************************************************************************
Die 4a und 4b waren nach den Sommerferien zusammen auf Klassenfahrt in Ratingen. Die Eichhörnchen (4b) haben sich natürlich viel im Wald aufgehalten und eine Menge Spiele gespielt. Ein Höhepunkt war das Bauen eines eigenen Dorfes mit Ästen und Baumstämmen.
*********************************************************************************************************************************************
Wir heißen "unsere Neuen" herzlich willkommen und wünschen Ihnen stets viel Spaß und Erfolg in der Schule!!!
Klasse 1a mit Frau Menke und Herrn Stadtlander
Klasse 1a mit Frau Hagner und der Praktikantin Frau Mogilka
Im Rahmen des Programms Lottes Bewegungspause, hatten wir am 09.06.17 tierischen Besuch in unserer Schule. Alle Klassen nahmen in zwei Gruppen an der Aktion in der Turnhalle teil und machten begeistert mit.
Nach ersten leichten körperlichen Übungen, sollte nun auch das Gehirn gefordert werden. Angelehnt an das beliebte Kinder-Rate-Quiz 1, 2 oder 3 galt es nun, Antworten auf die mehr oder weniger schwierigen Fragen zu finden.
Es folgte ein schneller Tanz zur Musik von Psy, dem Gangnam Style.
Zum Abschluss bekam jedes Kind ein Milchgetränk zur Stärkung geschenkt.
26 Kinder nahmen am diesjährigen Westparklauf mit Erfolg teil.
Gelaufen wurde eine Strecke von ca. 1000 Meter. In der Gesamtwertung belegten die Jungen den 3. Platz und die Mädchen den 9. Platz.
Einzelne Kinder waren auch noch innerhalb ihres Jahrganges erfolgreich. Jay-Luca C. belegte in seinem Jahrgang 2007 den 5.Platz. Edmund R. im Jahrgang 2006 den 2. Platz und Justin B. den 6. Platz. Sarah A. erreichte in ihrem Jahrgang 2006 bei den Mädchen den 4. Platz.
Die oben platzierten Kinder wurden alle zu einem Sichtungstraining beim TV Wattenscheid 01 eingeladen und bekamen noch Präsente vor Ort.
Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule der Lesewettbewerb statt. Drei Kinder aus jeder Klasse nahmen teil und lasen der jeweiligen Jury vor. Für diese war es wie gewohnt nicht leicht, denn alle Leser gaben ihr Bestes. Zu gewinnen gab es natürlich wieder tolle Bücher, aber auch praktische Stifte und etwas Süßes.
Wir wünschen allen Teilnehmer(inne)n viel Spaß mit ihren Preisen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Jahrgangsstufe 1:
Jahrgangsstufe 2:
Jahrgangsstufe 3:
Jahrgangsstufe 4:
Am 24.02.2017 fand in unserer Schule die alljährliche Karnevalsfeier statt.
Zunächst feierten alle Klassen ab 9:00 Uhr in ihren Klassenräumen. Kurz nach 10:00 Uhr startete dann die traditionelle Polonäse durch das Schulgebäude und endete – aufgrund der immer noch gesperrten Aula – auf dem Schulhof, wo sich in diesem Jahr zum ersten Mal alle acht Klassen zum gemeinsamen Feiern und Tanzen trafen. Das Wetter spielte mit und der einzige Regen der sich blicken ließ, waren Süßigkeiten, die gegen Ende aus den Klassenräumen der ersten Etage auf die Kinder herabfielen.
Die gemeinsame Feier in dieser Form hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und wir planen, dieses zukünftig so beizubehalten.
Nach dem ausgelassenen Treiben auf dem Schulhof ging es dann wieder zurück in die Klassen.
Auf den folgenden Bildern ein paar Eindrücke dieses Tages.
Christus mansionem benedicat! - Christus segne dieses Haus!
Unter diesem Motto stand auch dieses Jahr wieder die Aktion der Sternsinger, die erneut Geld für einen guten Zweck gesammelt haben. Auch in unserer Schule zogen sie von Klasse zu Klasse, um ihnen den Segen zu spenden und die Kinder mit Musik zu erfreuen.
Das nachfolgende Bild wurde in der Eichhörnchenklasse (3b) aufgenommen.
Traditionell haben wir kurz vor den Weihnachtsferien zwei Märchenerzählerinnen (Frau Wilms und Frau Recknagel) eingeladen, die die Kinder der ersten und zweiten Schuljahre besucht haben.
Märchen an sich üben ja schon eine große Faszination auf Kinder aus; wenn diese dann jedoch noch frei erzählt und nicht „nur“ vorgelesen werden, und diese zudem noch eine spannende Rahmengeschichte eingebettet sind, dann sind die Kinder einfach fasziniert und lauschen andächtig der Erzählung.
Präsentiert wurden Märchen der Gebrüder Grimm, aber auch Märchen aus Russland und Norwegen. Bei der Geschichte Die drei Böcke Brausewind sollten die Kinder die Erzählung noch mit Instrumenten aus aller Welt verklanglichen, was ihnen ebenfalls sichtlich viel Spaß bereitet hat. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Katzenklasse 1b.
Unserer Tradition folgend, besuchten wir am 19.12.2016 mit allen Klassen das Schauspielhaus Bochum, um dort das Stück Das Sams – Eine Woche voller Samstage zu erleben.
Das Stück ist angelehnt an das 1973 von Paul Maar veröffentlichte Buch und ist auch heute noch zeitgemäß.
Zur Geschichte:
Am Sonntag scheint die Sonne, am Montag kommt Herr Mon zu Besuch, am Dienstag hat Herr Taschenbier Dienst und am Mittwoch ist die Mitte der Woche. Am Donnerstag donnert es und am Freitag hat Herr Taschenbier frei. Nur logisch, dass am Samstag das Sams kommen muss, was ja auch ziemlich rasch passiert, als das Sams Herrn Taschenbier quasi als Papa adoptiert.
Im Laufe des Stückes entwickelt sich der anfangs ängstliche Herr Taschenbier zu einer selbstbewussten Persönlichkeit, die sich nicht mehr von ihrer Vermieterin oder dem Chef einschüchtern lässt. Während Herr Taschenbier am Anfang noch versucht hat, das Sams im Wald auszusetzen, möchte er am Ende das Sams gar nicht mehr gehen lassen.
Wenn man eines aus dem Stück lernen kann, dann:
Wenn du daran glaubst, ist jeder Tag ein Samstag und deine Wünsche werden wahr!
Es war auch diesmal wieder eine sehr schöne Vorstellung, die unsere Kinder zum Mitklatschen und spontanen Ausrufen animiert hat. Wie immer war das schöne Bühnenbild durch die Drehbühnentechnik sehr beeindruckend, und ließ es dem Zuschauer zu keiner Zeit langweilig werden.
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Vorstellung. Die Bilder* wurden von der Fotografin Diana Küster im Auftrag des Schauspielhauses Bochum gemacht.
* Die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Bilder für unsere Homepage wurde uns telefonisch am 06.12.2016 von Frau Christine Hoenmanns (Mitarbeiterin des Schauspielhauses Bochum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) erteilt. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!
Anders als in den letzten Jahren, in denen es stets eine gemeinsame Feier mit verschiedenen Aktivitäten gab, wurde unsere Schule in der Woche vom 12.12. bis 16.12. zu einem Adventshaus. In jeder Klasse wurden diesmal klassenintern verschiedene Aktivitäten angeboten, bei denen in der Vormittagszeit Kinder, Eltern und Lehrer mit viel Spaß und Kreativität ans Werk gingen.
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus den Klassen 1b und 2b.
Die Klasse 1b hatte beim gemeinsamen Kekse backen in der Schulküche und dem Basteln von Apfelwichteln im Klassenraum viel Freude. Die Klasse 2b hat Sternenmobiles und Krippenfensterbilder hergestellt.
Weitere Klassen werden ggf. noch ergänzt.
***************************************************************************************************************************************
Bei einem Malwettbewerb der Ruhr-Universität Bochum mit dem Titel Superheldinnen und Helden der Sinne hat die Klasse 4a den 1. Preis im Klassenwettbewerb belegt. Die Preisverleihung fand am 09.12.2016 an der Ruhr-Universität statt, wo die Klasse einen Pokal und einen Preis entgegen nehmen konnte. Auch wurden einige Preise im Einzelwettbewerb verliehen. Darunter Laura Bellgardt (2. Platz); Jana Windhofer (3. Platz) sowie Maren Windhofer, Aurelie Althoff und Anja van Elsuwe ( 4. Platz).
Wir freuen uns und gratulieren den erfolgreichen Künstlerinnen und Künstlern!
***************************************************************************************************************************************
Besuch vom Bischof Nikolaus
Am 06.12.2016 fand in unserer Schule die diesjährige Nikolausfeier statt, bei der natürlich traditionell auch wieder der Bischof Nikolaus zu Besuch war.
Aufgrund der gesperrten Aula musste die Feier erstmalig in der Turnhalle stattfinden, was aufgrund der Akustik und der lauten Lüftung nur als Veranstaltung unter erschwerten Bedingungen bezeichnet werden kann.
Nach vielen schönen Liedern und Gedichten, einem Flötenspiel und frohen Wünschen, die die einzelnen Klassen vorgetragen haben, bekamen alle Kinder am Ende noch einen leckeren Stutenkerl geschenkt. Nachfolgend ein paar Eindrücke aus den verschiedenen Klassen.
Nachdem wir bereits im Jahr 2013 den Tannenbaum auf dem Repräsentationsflur des Bochumer Rathauses schmücken durften, wurde uns diese Ehre auch in diesem Jahr wieder zuteil.
Am 23.11. zogen die Chorkinder unserer Schule zusammen mit anderen Klassen ins Bochum Rathaus ein, um dort den Baum festlich zu schmücken. Sämtliche Dekoration haben die Kinder selbst gebastelt, darunter silberne und goldene Sterne, rot-weiße Kugeln, bunte Engel und silberne Girlanden. Die Bürgermeisterin Frau Stahl war am Ende auch zugegen und zeigte sich sichtlich erfreut angesichts des fertigen Ergebnisses und des adventlichen Ständchens, welches der Chor am Ende noch darbot.
Für uns überraschend war auch noch ein Fernsehteam des WDR vor Ort. Die Interviews mit einigen unserer Schüler(innen) war am 23.11.2016 in der Lokalzeit Ruhr auf West 3 zu sehen.
***************************************************************************************************************************************
St. Martin / Schulgemeindegottesdienst
Am 12.11. und 13.11.2016 fand an der Propsteikirche wieder der Martinsmarkt und der musikalische Laternenumzug mit vielen schönen selbstgebastelten Laternen statt.
Neben kulinarischen Leckerbissen gab es auch kunsthandwerkliche Angebot, eine große Tombola sowie verschiedene Mal- und Bastelaktionen für die Kleinen.
Alle Einnahmen kommen dem Mitveranstalter Rotary Club Bochum Mark zugute, der in diesem Jahr die Hilda-Heinemann Schule in Bochum und den Kampf gegen Kinderlähmung unterstützt.
Ein weiterer Höhepunkt an diesem Wochenende war der Schulgemeindegottesdienst, den unsere Schule ausgerichtet hat. Neben einem szenischen Spiel zeigten auch der Schulchor und Teile der Bläserklasse Ihr Können.
****************************************************************************************************************************************
Sicher unterwegs
In jedem Schuljahr nimmt die Verkehrserziehung einen wichtigen Stellenwert im Sachunterricht ein, so auch bereits im ersten Schuljahr.
Nachdem wichtige Grundlagen wie zum Beispiel der eigene Schulweg, wichtige Verkehrszeichen, helle Kleidung, das Verhalten an der Ampel und dem Zebrastreifen sowie das Erkennen von Gefahren im Unterricht behandelt wurden, sollten nun gemeinsame Übungen in der näheren Schulumgebung zusammen mit der Polizei das Ganze auch noch einmal sehr praktisch und lebensnah vermitteln.
Zwei Polizeibeamte der Polizei Bochum waren dafür am 10.11.2016 bei uns in der Schule. Nach einer kurzen Einführung in der Klasse ging es dann raus auf die Straße und die Kinder konnten dort unter Beweis stellen, was sie schon alles gelernt hatten. Trotz des schlechten Wetters war es ein voller Erfolg und machte allen Beteiligten viel Freude.
Wir danken den Polizisten Herrn Zedler und seinem Kollegen Herrn Pietrzak sehr herzlich für ihren Einsatz!
i-Dötzchen-Aktion des VfL Bochum
Im Rahmen der diesjährigen Schuloffensive besuchte der VfL auch in diesem Jahr wieder die ersten Schuljahre von 20 Grundschulen in Bochum.
Qualifiziert hatten sich die Grundschulen durch ein Quiz des VfL, das sie bei der Bewerbung im Vorfeld lösen mussten. Die 20 besten Schulen die dabei die meisten Punkte erreicht haben, wurden nun mit dem Kommen der Bochumer Profis belohnt. Die Weilenbrink-Schule freut sich, dass auch sie zu den glücklichen Gewinnern zählt.
Am 05.09.16 in der ersten Stunde war es dann soweit. Zu Besuch kamen die Profispieler Felix Bastians und Jan Gyamerah und brachten neben guter Laune auch noch Geschenke für die Kinder mit. Ein Hausaufgabenheft, einen Stundenplan, Autogramme der Spieler und Freikarten für alle Kinder bekam jeder geschenkt. Die Karten können für das Heimspiel am Sonntag, dem 30. Oktober gegen den 1. FC Heidenheim eingelöst werden, wobei jedes Kind noch eine erwachsene Person als Begleitung kostenlos mit ins Stadion nehmen darf.
Für die Klasse gab es noch einen Plüsch-Bobbi-Bolzer, der nun seinen würdigen Platz neben dem Klassenmaskottchen gefunden hat.
Kleine Landschaftsgärtner in Aktion
Bereits zum sechsten Mal stand für landesweit ca. 3000 Jungen und Mädchen Lernen mit Spaß und vielen besonderen Aktionen auf dem Stundenplan. Zu der vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW ausgerichteten Projektwoche waren Kinder aus Kindergärten, Kindertagesstätten oder Grundschulen jeweils für einen Vormittag in einen Betrieb eingeladen. Dabei stand neben viel Spaß auch der spielerische Umgang mit der Natur und der genutzten Technik im Garten- und Landschaftsbau auf dem Programm.
Mit dabei unsere Klasse 4a. Sie war zu Gast im Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen Ulrich Menke aus Bochum.
Hoch motiviert waren die Kinder dabei, wenn es z. B. darum ging, den Bagger zu fahren. Riechen und Fühlen beim Bepflanzen der Blumentöpfe oder beim Malen eines Bildes gehörten ebenso zu vielen Tagesprogrammen wie Kräuter und Obst erkennen oder einen Garten in einer Kiste gestalten, Blumenzwiebeln einpflanzen oder auch zu lernen, welche Beeren trotz verlockender Farbe besser nicht in den Mund gesteckt werden sollen.
Bei allen Aktivitäten stand ebenfalls auf dem Programm, den Arbeitstag eines Landschaftsgärtners kennen zu lernen. Und dazu gehörte selbstverständlich auch das deftige Baustellen-Frühstück in Gesellschaft der „großen“ Landschaftsgärtner.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
Wir heißen "unsere Neuen" herzlich willkommen und wünschen Ihnen stets viel Spaß und Erfolg in der Schule!!!
Klasse 1a mit Frau Klekamp
Klasse 1b mit Herrn Grewe
################################################################################
Nach langer Konzeptionsphase erfolgte nun endlich die Fertigstellung und schon bald wird dieser auch in gedruckter Form vorliegen.
Gedacht ist dieser Flyer primär als Elterninformation am Schnuppertag bzw. für interessierte Eltern, die darüber nachdenken, ihr Kind an unserer Schule anzumelden.
Wer neugierig ist, kann sich diesen im Folgenden schon einmal als Bild ansehen.
Unserer Schule wurde am 12.05.2016 eine Auszeichnung für die Ausrichtung des YOGA-Kurses verliehen.
Frau Klekamp und Frau Westmeier nahmen begeistert die Urkunde für die Förderung besonderer Lern- und Bewegungsprogramme an unserer Schule entgegen, die von der Firma CheersMed in Bochum organisiert werden.
Das Programm kids4yoga vermittelt gezielte, kindgerechte Entspannungs- und Kräftigungs-übungen, bei dem die Kinder Erholung und innere Ruhe von dem anstrengenden Schulvormittag erlangen können. Die Kleinen erfahren ein Anwachsen ihrer Ausgeglichenheit, Konzentration und ihres Selbstvertrauens. Ängste werden abgebaut und den Kindern wird ein gutes Körpergefühl vermittelt.
Das besondere Bonbon für die Eltern:
Die Kosten dieses Präventionskurses werden von der Krankenkasse erstattet.
Schon zum zweiten Mal machten sich die beiden katholischen Bekenntnisschulen Bochums auf den Weg. Am letzten Schultag vor den Osterferien trafen sich um 9.30 Uhr alle 400 Kinder der Weilenbrink- und Don-Bosco-Schule auf dem Buddenbergplatz. Dieses gemeinsame Treffen begann mit einem Lied, und setzt sich fort in einem langen Kindermarsch durch das Bahnhofsgebäude, über den Bahnhofsvorplatz und die Huestraße hinunter bis zum Dr.-Ruer-Platz. Dort haben sich die beiden Schulgemeinden zu einem großen Kreuz quer über den Platz formiert und wieder gemeinsam gesungen.
Diese Aktion geschah in Solidarität mit den vielen Menschen, die derzeit auf der Flucht sind, um ihnen unser Willkommen zu signalisieren und den Wunsch nach Frieden und Versöhnung zu formulieren. Dabei erinnerten die beiden konfessionellen Schulen daran, dass sich in der biblischen Erzählung von Mose das Volk Gottes auch auf den Weg gemacht hat, der aus der Sklaverei geführt hat und der voller Mühen, Unsicherheiten und Gefahren war.
Dieser Gedanke wurde dann am Ende der Aktion aufgegriffen: Alle Beteiligten liefen vom Dr.-Ruer-Platz zur Propsteikirche St. Peter und Paul, um dort in einem kleinen Wortgottesdienst die biblischen und die aktuellen Geschehnisse in einen Bezug zu bringen: Die Kinder der Weilenbrink-Schule präsentierten die Ergebnisse ihrer Projektwoche zum Thema: „Mose“ und die Kinder der Don-Bosco-Schule brachten diese mit den Ereignissen aus dem Jahr 2016 in Verbindung.
Wir hatten bei dieser gemeinsamen Aktion viel Spaß und hoffen, dass die Botschaft bei vielen neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ankommt.
Auf den nachfolgenden Bildern sind die fertigen Schaukästen der einzelnen Klassen zu sehen, die diese innerhalb unserer Projektwoche während der intensiven Erarbeitung der Exodusgeschichte hergestellt haben.
Die Kästen können während der Ferienzeit in der Taufkapelle der Propsteikirche besichtigt werden. Nach den Ferien werden diese für einige Zeit in der Eingangshalle unserer Schule zu sehen sein.
Unter diesem Motto stand das Programm, das die beiden Theaterpädagogen Simon und Shermin unseren Kindern in den letzten drei Wochen näher gebracht haben.
Das 3-teilige Programm für Kinder der 3. und 4. Klasse behandelt das Thema sexuelle Gewalt. Ein Thema, bei dem viele Erwachsene vor der Frage stehen, wie sie mit ihren Kindern darüber ins Gespräch kommen können. Wir sind daher froh, dass wir den Kindern mit „Mein Körper gehört mir!“ ein Theaterprogramm anbieten konnten, das Ihren Kindern das Thema kindgerecht und angstfrei vermittelt.
Die theaterpädagogische Werkstatt gGmbH hat das mehrfach ausgezeichnete Programm entwickelt und es bereits vor mehr als 2 Millionen Kindern erfolgreich aufgeführt:
Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielen darin Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren: eine Fahrt im Bus, Spielen auf dem Schulhof oder das Finden neuer „Freunde“ im Chat.
Anhand dieser Spielszenen werden verschiedene Formen sexueller Gewalt erklärt. Eine besondere Bedeutung hat hierbei der Austausch mit den Kindern, denn sie werden angeregt, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich allgemein mitzuteilen. Sie erfahren so, was sexueller Missbrauch ist, dass sie ihren Gefühlen trauen können und dass jeder Mensch das Recht hat, „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist. Und die Kinder bekommen immer wieder den Impuls, sich Hilfe zu holen, wenn sie welche benötigen.
Auch der Körpersong wird unseren Kindern wohl noch lange in positiver Erinnerung bleiben.
Nachfolgend ein paar Schnappschüsse:
********************************************************************************************************************
Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule der Lesewettbewerb statt. Drei Kinder aus jeder Klasse nahmen teil und lasen der Jury vor. Für diese war es nicht leicht, denn alle Leser gaben ihr Bestes. Zu gewinnen gab es natürlich wieder tolle Bücher, aber auch lustige Radiergummis und etwas Süßes.
Jahrgangsstufe 1:
Jahrgangsstufe 2:
Jahrgangsstufe 3:
2. Platz Charlotte (Rabenklasse)
Jahrgangsstufe 4:
Wir wünschen allen Teilnehmer(inne)n viel Spaß mit ihren Preisen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Die glücklichen Gewinner / Teilnehmer sind auf den folgenden Bildern zu sehen:
********************************************************************************************************************
Am 05.02.2016 fand in unserer Schule die alljährliche Karnevalsfeier statt. Die Kinder der ersten und zweiten Schuljahre sowie die Kinder der Klassen drei und vier feierten zunächst ausgelassen in ihren Klassen, bevor dann die große Polonäse - angeführt von Frau Klekamp - durch die Schule in Richtung Aula startete. Dort angekommen erreichte die Stimmung bei flotter Musik und ausgelassenem Tanzen ihren Höhepunkt.
Nach dem ausgelassenen Feiern in der Aula ging es dann zurück in die einzelnen Klassen, wo man sich erst einmal stärken konnte, bevor es in die nächste Runde ging.
Auf den folgenden Bildern ein paar Eindrücke dieses Tages.
Unserer Tradition folgend, besuchten unsere dritten und vierten Schujahre am 18.01.2016 das Bochumer Schauspielhaus, um dort das Stück Der kleine Ritter Trenk zu erleben. Unsere Kinder der ersten und zweiten Schuljahre werden dieses am 25.02.16 tun.
Das Stück entführt die Zuschauer ins Mittelalter, wo Ritter noch in Turnieren gegeneinander und gegen Drachen kämpfen mussten. Für die ürbige Bevölkerung war es eine harte Zeit, denn es galt: "Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang."
Damit wiill sich der Bauernsohn Trenk Tausendschlag nicht abfinden und geht auf eine abenteuerliche Reise, um es mit dem bösen Ritter Wertolt aufzunehmen. Mehr wird nicht verraten!
Eine schöne Vorstellung, die unsere Kinder zum Mitklatschen und spontanen Ausrufen animiert hat. Wie immer war das schöne Bühnenbild sehr beeindruckend, das es dem Zuschauer zu keiner Zeit langweilig werden ließ.
Wenn man eines aus dem Stück lernen kann, dann: "Wir haben keine Angst!"
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Vorstellung. Die Bilder* wurden von der Fotografin Diana Küster im Auftrag des Schauspielhauses Bochum gemacht.
* Die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Bilder für unsere Homepage wurde uns per E-Mail am 19.01.2016 von Frau Christine Hoenmanns (Mitarbeiterin des Schauspielhauses Bochum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) erteilt. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!
Dezember 2015:
Jede Klasse hatte etwas anderes vorbereitet, um die Gäste zu erfreuen. Es wurde gesungen, gebastelt, Gedichte wurden vorgetragen, die Weihnachtsgeschichte wurde vorgelesen, der kleine Hirte wurde aufgeführt, ebenso wie ein Sockenpuppentheater zu flotter Musik. Es wurden Kekse gebacken, musiziert uvm.
Gerade die Eltern, die mehrere Kinder in unserer Schule haben, hatten die Qual der Wahl, weil man oft nicht wusste, wo man zuerst hingehen sollte.
Die Feierlichkeiten endeten gegen 17:30 Uhr.
*************************************************************************************************************
Trubel, Lachen und Durcheinander gehören dazu, wenn sich eine Gruppe Kinder auf den Weg macht, etwas zu lernen und zu erleben. Die Klasse 4a der Weilenbrink-Grundschule war am 25.09.2015 zu Besuch im Garten- und Landschaftsbauunternehmen Ulrich Menke in Bochum.
„Wir möchten schon den Kleinsten einen spielerischen Einblick in die grüne Branche und unseren Beruf „Landschaftsgärtner“ geben. Wir möchten ihnen zeigen, wie schön und lohnenswert der Umgang mit Pflanzen und wie kreativ die Gestaltung von Grün sein kann“, erläuterte Ulrich Menke. „Schließlich wissen wir, dass Umwelterziehung in Kindergärten und Grundschulen den Grundstein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Umwelt und Natur legt. Diese Arbeit wollen wir unterstützen.“
Und damit hatte er bei den Kindern ins Schwarze getroffen. Es wurde gebuddelt, gepflanzt, ausprobiert und spielerisch gelernt. Die Begeisterung steht den kleinen „Gärtnern“ ins Gesicht geschrieben, die bei allen angebotenen Aktionen im Betrieb ganz bei der Sache sind. Fragen über Fragen sprudeln aus den Kindern heraus und viele neue Ideen aus Kindermund werden gleich vor Ort angegangen. Und nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrerinnen sind angetan: „In der Schule haben wir diese Möglichkeiten nicht und deshalb nehmen wir das Angebot des Betriebsbesuches natürlich gerne an“.
Ein besonderes Highlight war mit Sicherheit die Gelegenheit, auch selbst einmal am Steuer eines Baggers sitzen zu dürfen.
Die selbst getopften Kistengärten durften die Kinder mit zur Schule nehmen, wo sie seitdem den Eingangsbereich schmücken. Wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Wir heißen "unsere Neuen" herzlich willkommen und wünschen Ihnen stets viel Spaß und Erfolg in der Schule!!!
Klasse 1a mit Frau Stöhr und Frau Schneider
Klasse 1b mit Frau Müller
###########################################################################
Schuljahr 2014/2015:
Märchen – das war das Motto des Schulfestes, welches alle vier Jahre im großen Rahmen an unserer Schule stattfindet. Am 29.05.2015, kurz vor 15 Uhr, war es dann endlich soweit. Die Schulleiterin Frau Appelhoff begrüßte nach musikalischer Einstimmung aller Kinder herzlich die Schulfestgäste und eröffnete mit ihrer Rede das märchenhafte Fest, das sowohl in den Räumlichkeiten der Schule, als auch auf dem Außengelände mit vielen Aktivitäten auf die Besucher wartete:
Basteln von Dornröschen-Rosen, ein Stand mit märchenhaften Getränken, märchenhafte Puzzle, Märchenquizze, das Musical Zwei Mäuse auf dem Mond, Kinder schminken, ein Klassenzimmer verwandelte sich in eine orientalische Märchenwelt, in der man neben Köstlichkeiten aus dem Orient auch orientalischen Tanz, eine Lesung des Märchens vom Kalif Storch uvm. genießen konnte, Thalandriel wartete mit Minnesang auf, es gab eine Tombola mit hunderten von tollen Preisen, die Station der zauberhaften Blasen sowie die Märchenspiele, bei denen man zwischen dem Zwerge kegeln, dem Dosen werfen 7 auf einen Streich, dem magischen Riesenposter oder auch den Aufgaben von Aschenputtel widmen konnte, die die böse Steifmutter ihr zugedacht hatte.
Wer sich nach all den Attraktionen erst einmal wieder stärken musste, konnte dieses am Würstchengrill, am Kuchenstand, dem Waffelverkauf oder der großen Salatbar tun, um dann anschließend gleich wieder in die bunte Märchenwelt abzutauchen.
Die Schule bedankt sich bei allen Helfern, die uns während des Festes, aber auch schon im Vorfeld tatkräftig mit Rat und Tat unterstützt haben!!!
Wir hoffen, dass alle Besucher dieses Fest noch lange in ihrer Erinnerung behalten werden. Um diese noch einmal aufzufrischen, besuchen Sie einfach die nachfolgende Galerie!
*****************************************************************************************************************************************
Sparkasse Bochum versorgt alle Drittklässler in Bochum mit dem Westfalen-Rätselbuch
Wo genau liegt Westfalen-Lippe und welche Teil-Regionen gibt es? Wie heißen die westfälisch-lippischen Städte und Flüsse? Welche Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Besonderheiten sind in Westfalen-Lippe zu bestaunen? Diese und viele andere Fragen beantwortet das neu aufgelegte und komplett überarbeitete Westfalen-Rätselbuch, mit dem die Sparkasse Bochum jetzt alle Bochumer Drittklässler erfreute.
In der 3a der Weilenbrink-Schule übernahm Martina Kullack von der Sparkasse Bochum die Verteilung gemeinsam mit Schulleiterin Barbara Appelhoff und Lehrerin Viola Klekamp. Kaum hatten die Kinder das Heft in der Hand, gingen sie schon munter ans Werk: Bilder ausmalen, Rätsel lösen, Geschichten lesen. „Die Aufgaben wecken die Lust, Westfalen-Lippe zu entdecken“, erzählt die Schulleiterin. Auch Bochum ist in dem Sonderdruck „Wir entdecken Westfalen. Mein lustiges Rätselbuch“ mit dem Förderturm des Deutschen Bergbaumuseums vertreten.
Abgestimmt auf den Lehrplan der dritten Klassen ist das Heft eine ideale Ergänzung der Unterrichtsmaterialien. „Dieses Buch zeigt Kindern, was die Region ausmacht. Wenn sie es aufschlagen, öffnen sie eine westfälische Wundertüte – mit Spiel, Spaß und Spannung. Diese Idee unterstützen wir als Geldinstitut, das sich der Region besonders verbunden und verpflichtet fühlt, gerne“, erläutert Martina Kullack.
Mithilfe des Schulamtes wurden allein in Bochum insgesamt 3200 Hefte verteilt. Möglich machen diese Aktion die Westfalen-Initiative, der Coppenrath Verlag und der Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Die Westfalen-Initiative und ihre Partner wollen mit dieser Aktion die Identifikation der Kinder und ihrer Eltern mit der Region stärken.
Ein Preisausschreiben im Westfalen-Rätselbuch rundet die Aktion ab: Schulklassen können nach Lösung eines Kreuzworträtsels an einem Gewinnspiel teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen: Ausflüge zur Ausstellung „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“ in Dortmund oder zur Phänomenta in Lüdenscheid, Geld für die Klassenkasse oder Bücher. (Quelle: Pressemitteilung der Sparkasse Bochum (durch Sabine Raupach-Strohmann)
*****************************************************************************************************************************************
Am 06.05.2015 wurde unsere Schule für die aktive und regelmäßige Teilnahme am Programm Felix Fit ausgezeichnet.
Bereits seit dem Jahr 2009 nimmt unsere Schule an diesem Programm teil, bei dem für die ersten Schuljahre das Programm Felix Fit durchgeführt wird.
Für das kommende Schuljahr sind (abhängig von den Anmeldezahlen) auch wieder Yoga-Kurse für Schüler der Klassen 2, 3 und 4 geplant.
*****************************************************************************************************************************************
Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule der Lesewettbewerb statt. Drei Kinder aus jeder Klasse nahmen teil und lasen der Jury vor. Für diese war es nicht leicht, denn alle Leser gaben ihr Bestes. Zu gewinnen gab es natürlich wieder tolle Bücher, aber auch lustige Radiergummis und etwas Süßes.
1. Platz: Sonal Aparakke (Eulenklasse)
2. Platz: Luis Lensing (Eichhörnchenklasse)
3. Platz: Mark Achji (Eulenklasse)
Jahrgangsstufe 2:
1. Platz: Maren Windhofer (Findusklasse)
2. Platz: Blerta Hyseni (Findusklasse)
3. Platz: Charlotte Hochhaus (Rabenklasse)
Jahrgangsstufe 3:
1. Platz: Elisa Maddedu (Pinguinklasse)
2. Platz: Greta Backs (Pinguinklasse)
Jahrgangsstufe 4:
2. Platz: Jana Keinert (Fohlenklasse)
3. Platz: Katharina Lüke (Fohlenklasse)
Am 24.04.2015 nahmen wir mit unserer Fußball-AG am 21.Fußballturnier der Bochumer Grundschulen teil. Der Veranstalter ist das Schulverwaltungsamt, der Ausrichter die Matthias-Claudius-Schule in Bochum-Weitmar. Nachdem wir diese Stadtmeisterschaft bereits 2013 gewinnen konnten und im letzten Jahr, einen hervorragenden 3. Platz erspielt hatten, war die Spannung auch vor diesem Turnier wieder sehr groß.
Folgende zehn Schüler, gehörten in diesem Jahr zum Kader unserer Schule:
In der Vorrunde, konnten wir die Spiele gegen die Köllerholzschule und gegen die Regenbogenschule ausgeglichen gestalten. Beide Partien verliefen ähnlich und endeten 0:0.
Somit mussten wir unser drittes Vorrundenspiel gewinnen, um in das Viertelfinale einzuziehen.
Wir spielten ruhig und geduldig und entschieden die Partie deutlich mit 3:0 für uns. Marco erzielte zwei Tore und Kilian traf ebenfalls.
Unser Gegner im Viertelfinale war die Waldschule. Obwohl wir drückend überlegen waren, konnten wir jedoch keinen Treffer erzielen. Das Spiel musste deshalb im Neun-Meter-Schießen entschieden werden. Unser Torwart Yannik, konnte nur einmal bezwungen werden, während Jan, Marco und Sava für unsere Schule verwandelten.
Im Halbfinale wartete die Bunte Schule auf uns. Wir spielten sehr stark, konnten unsere Überlegenheit jedoch nicht mit einem Tor abschließen. Nach gespielten acht Minuten hieß es erneut: Neun-Meter-Schießen. Yannik musste nur einmal den Ball aus dem Netz holen, für uns trafen Marco und Justin.
Wir hatten keine zehn Minuten Zeit, um uns zu freuen, denn da mussten wir schon zum Finale antreten.
Mit der GGS-Hofstede trafen wir auf ein Team, was uns körperlich deutlich überlegen war. Unsere Jungs machten alles richtig, spielten sicher und schnell und trafen nach vier Minuten zur Führung. Eine Kombination über Lasse und Justin, konnte Marco verwandeln. Anschließend verteidigten unsere Kicker unglaublich gut und ließen keine Chance mehr zu.
Nach dem Abpfiff, kannte der Jubel keine Grenzen. Unsere Mannschaft und unser "Fanblock", waren begeistert.
Etwa 25 Personen (Eltern, Geschwister und Freunde) haben unsere Kicker während des langen Events begleitet und unterstützt.
Um ca. 17:30 Uhr konnte unser Kapitän Jan Lindstaedt den großen Pokal entgegennehmen.
Ein langer, anstrengender und toller Tag ging somit mit dem Gewinn der Bochumer Stadtmeisterschaft zu Ende.
Ich bin unglaublich stolz auf jeden einzelnen und möchte den phantastischen Teamgeist hervorheben.
Wir waren fußballerisch vielleicht nicht das beste Team, wir hatten jedoch den mit Abstand besten Zusammenhalt und jeder meiner Spieler hat für die Weilenbrink-Schule alles gegeben und seinen Mitspieler jederzeit unterstützt.
Nur so ist es möglich, solche Turniere am Ende verdient zu gewinnen.
Zur Krönung des Ganzen, werden wir am 17.06.2015 als Vertreter Bochums zur Westfalenmeisterschaft fahren.
Ich freue mich sehr für Euch!!!
Euer Christian
Auch in diesem Jahr waren unsere Erstklässler zum Backen auf dem Weihnachtsmarkt. In der Kinderbäckerei wurden leckere Hefeteilchen gebacken und jede Menge Plätzchen ausgestochen. So wurde den Kindern das Warten auf Weihnachten versüßt.
Eine schöne Tradition an unserer Schule ist der alljährliche Besuch des Schauspielhauses mit allen Klassen unserer Schule. Am 15.12.2014 durften wir das Stück Michel aus Lönneberga genießen. Im Resümee eine schöne Vorstellung, die die Kinder vor allem am Schluss zum Mitsingen und -tanzen animiert hat. Besonders beeindruckend war das tolle Bühnenbild, das es dem Zuschauer zu keiner Zeit langweilig werden ließ. Und wenn wir zwei Weisheiten aus dem heutigen Stück mitnehmen konnten, dann die folgenden:
1.) Wenn man groß wird, macht man auch mal Fehler.
2.) Sei mutig wie Michel!
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Vorstellung. Die Bilder* wurden von der Fotografin Diana Küster im Auftrag des Schauspielhauses Bochum gemacht.
* Die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Bilder für unsere Homepage wurde uns per E-Mail am 12.12.2014 von Frau Janna Rohden (Mitarbeiterin des Schauspielhauses Bochum im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) erteilt. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!
*********************************************************************************************************************
Am 12.12.2014 startete um 15 Uhr die diesjährige Weihnachtsfeier in der Turnhalle unserer Schule. Neben Darbietungen des Schulchors und des Orchesters konnte man sich auch an dem Sternentanz der Erstklässler sowie der Geschichte Auf der Suche nach dem Weihnachtsstern erfreuen, die die Viertklässler aufgeführt haben. Um 15:45 Uhr war der gemeinsame Teil in der Turnhalle zu Ende und alle Besucher strömten flotten Schrittes in die Klassen Ihrer Kinder, um dort in gemütlicher Stimmung zu plaudern, zu essen oder sich an den dort gezeigten Aufführungen der Kinder zu erfreuen. Die Feierlichkeiten endeten gegen 17:30 Uhr.
Wir möchten uns an dieser Stelle für den Einsatz aller beteiligten Kinder, Eltern, Lehrer und sonstigen Helfer sehr herzlich bedanken, die dazu beigetragen haben, dass diese Feier mal wieder zu etwas Besonderem wurde: Einem Moment des Innehaltens und des Besinnens auf das Wesentliche … auf das bevorstehende Weihnachtsfest.
*********************************************************************************************************************
Am 08.12.2014 fand in unserer Schule die diesjährige Nikolausfeier statt, bei der natürlich traditionell auch der Bischof Nikolaus zu Besuch war. Nach vielen schönen Liedern und Gedichten, Musik und frohen Wünschen, die die einzelnen Klassen vorgetragen haben, bekamen alle Kinder am Ende noch einen leckeren Stutenkerl geschenkt. Nachfolgend ein paar Eindrücke aus den verschiedenen Klassen.
###########################################################################
Wer am Freitagmorgen durch die Südinnenstadt oder das Ehrenfeld lief, konnte zwei Strömen von Kindern begegnen, die fröhlich sangen: „Wir sind auf dem Weg“ oder „Auf der Suche“.
Denn alle Kinder der Weilenbrinkschule und der Don-Bosco-Schule, der beiden Katholischen Grundschulen Bochums, hatten sich auf den Weg gemacht, um Gott zu suchen, der in der Hektik und im Trubel der heutigen Zeit manchmal schwer zu finden ist. Dazu verließen die Kinder ihre Schulgebäude, um aufmerksam auf ihrem Weg alles zu beachten, was sie erlebten.
Beide Schulen machten an Kindergärten und Seniorenstiften Halt, um den jungen und alten Menschen dort zu begegnen.
Dort wurde gemeinsam gesungen, die Menschen grüßten sich gegenseitig und konnten ihre Freude teilen. Als Dankeschön erhielten die Kinder verpackte Umschläge. Und erst im gemeinsamen Ziel, der St. Meinolphus-Mauritius-Kirche im Ehrenfeld, wurde diese geöffnet und die darin befindlichen Puzzleteile zum Wort „Gott“ zusammengesetzt. In den Begegnungen der Menschen miteinander konnten die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer und die Pfarrer Gott begegnen.
Dass so eine Suche Spaß machen kann, war den Gesichtern der Kinder abzulesen und nicht zuletzt am lautstarken gemeinsamen Gesang aller 400 Kinder zu hören, der sich noch fortsetzte, als beide Schulen wieder ihren Rückweg antraten.
Jedes Jahr im März findet das Pokalschwimmen der Grundschulen in Bochum–Linden statt. Während in den letzten Jahren oft 20 Mannschaften an den Start gingen, waren es in diesem Jahr nur 16. Oft reichen die schwimmerischen Fähigkeiten der Grundschüler (-innen) nicht aus, um eine Mannschaft mit acht bis zwölf Kindern zusammen zu stellen.
Die Weilenbrink-Kinder konnten teilnehmen und haben in den fünf Wettkämpfen ihr Können unter Beweis gestellt:
Der Wettkampf begann mit dem 8 x 25 m Hindernisschwimmen. Dabei mussten die Schwimmer(innen) nach 12,5 m unter einem Hindernis von ca. 2 m Länge tauchen. Es folgte die 8 x 25 m Rückenstaffel mit Brustbeinschlag und ohne Armbewegungen, anschließend das Ziehen eines ermüdeten Schwimmers, auch als 8 x 25 m Staffel. Den Höhepunkt bildete die T-Shirt-Staffel. Dabei mussten die Schüler(innen) mit einem T-Shirt 25 m in der Brustschwimmlage schwimmen. Am Ende der Bahn wurde das Shirt dem nächsten Schwimmer(-in) angezogen. Bei dieser Staffel durfte die Mannschaft helfen, die Betreuer allerdings nicht.
Das sechsminütige Dauerschwimmen bildete den Abschluss des gesamten Wettkampfes. Bei diesem Wettkampf wurde die Grundlagenausdauer getestet: Acht Schwimmer(innen) einer Mannschaft sollten möglichst viele Bahnen in sechs Minuten schwimmen. Die Kinder einer Mannschaft starteten im Abstand von drei Sekunden. Die Weilenbrink-Schüler(innen) schafften in dieser Zeit 1375 m.
Unsere Schule hat den 14. Platz erreicht, allerdings war die Punkteverteilung sehr dicht. Es gab keine besonders herausragende Mannschaft und deshalb gratulieren wir den Schwimmern und Schwimmerinnen der Weilenbrinkschule zu ihren guten Wettkampfleistungen.
****************************************************************************************************************************************
Nachdem in der Zeit vom 10.03. bis zum 14.03. in allen Klassen die Vorauswahl der Kandidaten stattfand, die ihre Klasse würdig vertreten sollten, wurde es dann am 18.03. ernst, denn an diesem Tag fand der alljährliche Lesewettbewerb statt.
Beide Jurys hatten eine schwere Aufgabe, denn alle Leser haben ihr Bestes gegeben. Durch Punkteauswertung ergab sich jedoch letztlich folgendes Ergebnis:
Jahrgangsstufe 1:
Jahrgangsstufe 2:
Jahrgangsstufe 3:
Jahrgangsstufe 4:
Meltem Gürses (Schneckenklasse)
Die oben genannten Gewinner bekamen schöne Buchpreise geschenkt, alle übrigen Teilnehmer erhielten ebenfalls ein kleines Geschenk als Trostpreis.
Wir wünschen allen Teilnehmer(inne)n viel Spaß mit ihren Preisen und freuen uns schon auf das nächste Mal!
Am 28.02.2014 fand in unserer Schule die alljährliche Karnevalsfeier statt. Die Kinder der ersten und zweiten Schuljahre sowie die Kinder der Klassen drei und vier feierten zunächst ausgelassen in ihren Klassen, bevor dann die große Polonäse durch die Schule in Richtung Aula startete. Dort angekommen erreichte die Stimmung bei flotter Musik und ausgelassenem Tanzen ihren Höhepunkt. Ein Teil des Kollegiums führte ein kleines Stück auf, um den Kindern noch zusätzlich eine kleine Freude zu bereiten.
Nach dem ausgelassenen Feiern in der Aula ging es dann zurück in die einzelnen Klassen, wo man sich erst einmal stärken konnte, bevor es in die nächste Runde ging.
Auf den folgenden Bildern ein paar Eindrücke dieses Tages.
****************************************************************************************************************************************
Zum 01.02.2014 nahmen zwei neue und doch altbekannte Lehrer(innen) ihren Dienst an der Weilenbrinkschule auf.
Frau Simshäuser, von Mai 2012 bis Oktober 2013 Lehramtsanwärterin und nachfolgend als Vertretungskraft bis Dezember 2013 an unserer Schule, hatte im Januar eine kleine, dreiwöchige Pause einlegen müssen, bis ihr neues (und nun festes) Arbeitsverhältnis am 01.02.2014 begann.
Herr Grewe, von April 2012 bis Januar 2014 als Lehrer im Rahmen des Vertretungspools an unserer Schule tätig, wurde mit Ende der zweijährigen Springertätigkeit nun fest an unsere Schule versetzt.
Wir wünschen den neuen/alten Kolleg(inn)en viel Spaß, Kraft und Erfolg bei der täglichen Arbeit!
Da wir im Dezember bei der Kartenbestellung leider nicht berücksichtigt worden sind, mussten sich alle Kinder und Lehrer noch einige Wochen länger gedulden, bis sie endlich das Theaterstück vom Räuber Hotzenplotz sehen konnten. Am 29.01.2014 war es dann endlich soweit und die Klassen 1a, 1b, 2b, 4a und 4c konnten ab 11 Uhr das Stück gemeinsam genießen. Eine wirklich gelungene Vorstellung … spannend, fantasievoll und -wie immer- auch beeindruckend umgesetzt.
Den Klassen 2a, 3a, 3b und 4b wünschen wir am 11.02.2014 genauso viel Spaß beim „Pflaumenkuchen mit Sahne“!
Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Vorstellung. Die Bilder* wurden von der Fotografin Diana Küster im Auftrag des Schauspielhauses Bochum gemacht.
* Die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Bilder für unsere Homepage wurde uns per E-Mail am 29.01.2014 von Frau Janna Rohden (Mitarbeiterin des Schauspielhauses Bochum im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) erteilt. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!
****************************************************************************************************************************************
Nach über 16 Jahren ist unsere Sekretärin Frau Heine zum 31.12.2013 in den Ruhestand gegangen. Die Verabschiedung mit dem Kollegium und den anderen Mitarbeitern der Schule fand am 08.01.2014 im Rahmen einer kleinen Feier statt. Ein letztes Mal ist sie auf dem folgenden Bild noch einmal an ihrer alten Wirkungsstätte zu sehen.
Wir bedauern ihr Ausscheiden, danken ihr für die stets gute Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Gleichzeitig durften wir an diesem Tag unsere neue Sekretärin Frau Busch begrüßen und heißen sie an unserer Schule herzlich willkommen. Auch sie präsentiert sich auf dem folgenden Bild an ihrer neuen Wirkungsstätte.
PRESSEMITTEILUNG
Kreative Zeichenaktion von der Weilenbrinkschule war ein großer Erfolg!
Die Künstler von der Weilenbrinkschule zeichneten für einen fantastischen Erlös für Straßenkinder in Bolivien.
Gut 220 Schüler von der Weilenbrinkschule haben sich vor einigen Wochen für einen guten Zweck eingesetzt. Zusammen mit Wunschkartenaktion.de wurde eine Aktion ins Leben gerufen, um Geld für das Patenschaftsprojekt in Bolivien zu beschaffen. Das Ergebnis: prachtvolle Kunstwerke und einzigartige Produkte mit der eigenen Zeichnung. So verkauften sie unter anderem hochwertige Glückwunschkarten, Platzsets, Untersetzer und Tassen im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis. Von jedem verkauften Artikel kam ein Teil des Erlöses dem guten Zweck zugute, was insgesamt sage und schreibe 862,00 € eingebracht hat. Die Schüler wurden mit Bleistift, Farbe und Wachsmalstiften aktiv und verdienten damit auf jeden Fall eine kostenlose eigene Glückwunschkarte. Darüber hinaus ist auch die Art und Weise, wie die Schüler die Artikel verkaufen können, einzigartig. Mit einer persönlichen Verkaufsbroschüre mit dem Aufdruck der eigenen Zeichnung konnten Sie den Schülern begegnen, doch neu war der eigene Webshop. Damit konnten die Schüler ganz einfach und lehrreich alle dazu einladen, die Glückwunschkarten und anderen Artikel online anzusehen und zu bestellen. Bequem und viel sicherer, weil die Schüler nicht mehr mit viel Bargeld von Tür zu Tür gehen müssen.
Die Weilenbrinkschule dankt allen Beteiligten, den Künstlern und natürlich den Käufern für ihren Einsatz und ihre Mitwirkung und wünscht allen viel Vergnügen mit den gekauften Produkten.
****************************************************************************************************************************************
Am 19.12.2013 haben die vierten Klassen unserer Schule beim Verkehrssicherheitsquiz teilgenommen und den ersten Platz bei den Bochumer Schulen belegt. Neben einer Urkunde bekam die Schule noch 125,- € für die Klassenkasse überreicht. Wir gratulieren herzlich allen Gewinnern!
****************************************************************************************************************************************
Am 13.12.2013 fand in unserer Schule die erste schulweite Weihnachtsfeier statt. War es in der Vergangenheit noch so, dass jede Klasse eine eigene Feier abgehalten hat, so wurden diesmal alle Klassen für alle Kinder, Eltern und Interessierte geöffnet.
Den Auftakt bildete die Startveranstaltung in der Turnhalle, wo der Don-Bosco-Chor und die Bläserklasse aus Ihrem Repertoire gesungen und gespielt haben. Gemeinsam gesungene Lieder und Tanzeinlagen einzelner Klassen rundeten das Programm noch ab.
Im Anschluss konnte man nach Belieben durchs Gebäude streifen und an den unterschiedlichsten Aktivitäten in den Klassen teilnehmen. Neben vielen Bastelaktivitäten gab es noch eine Buchausstellung und ein Theaterstück in der Aula.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl aller Besucher gesorgt, die sich in den Räumen der Betreuung mit Kaffee, Kuchen, herzhaften Snacks und heißen Getränken versorgen konnten.
Den Abschluss bildete ein kleines Konzert in der Eingangshalle des Schulgebäudes, in der die Bläserklasse noch einmal ihr Können unter Beweis stellen konnte.
Wir danken an dieser Stelle noch einmal allen Helfern und Beteiligten, die dabei mitgeholfen haben, diese Feier zu etwas ganz Besonderem zu machen: Zu einem schönen Fest für Jung und Alt, das allen wohl noch lange positiv in Erinnerung bleiben wird.
****************************************************************************************************************************************
Am 06.12.2013 fand in unserer Schule die alljährliche Nikolausfeier statt, bei der natürlich auch der Bischof Nikolaus zu Besuch war. Nach vielen schönen Liedern und Gedichten, die die einzelnen Klassen vorgetragen haben, bekamen alle Kinder am Ende noch einen leckeren Stutenkerl geschenkt.
Am 29.11.2013 war es endlich soweit. Unserer Schule wurde in diesem Jahr die Ehre zuteil, dass wir den Weihnachtsbaum auf dem Repräsentationsflur des Bochumer Rathauses schmücken durften.
Alle vierten Klassen sowie auch die Betreuung haben fleißig an selbstgemachten Christbaumschmuck gebastelt; darunter bunt beklebte Kugeln und gelbe Papiersterne. Etwas ganz Besonderes sind jedoch die Wunschkugeln geworden. In diesen durchsichtigen Kunststoffkugeln stecken Herzen, Sterne und Tannen, ausgeschnitten aus buntem Tonpapier. Darauf haben alle Kinder ihre guten Wünsche für arme und verzweifelte Kinder in Bolivien geschrieben. Die Weilenbrinkschule hat nämlich eine Patenschaft übernommen und unterstützt den Orden der Dominikanerinnen dabei, bolivianischen Straßenkindern zu helfen.
Damit es erst gar nicht langweilig wurde, haben sich die Kinder während des Schmückens die Zeit mit dem Singen von Weihnachtsliedern vertrieben. Christiane Menke hat sie dabei auf ihrer Gitarre begleitet.
Den krönenden Abschluss bildete der Besuch der Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, die sich über den am Ende festlich geschmückten Tannenbaum sichtlich gefreut hat.
****************************************************************************************************************************************
Außerdem fand in diesem Monat unsere Wunschkartenaktion statt, mit der wir ebenfalls die Kinder in Bolivien untertützt haben.
Nachfolgend ein paar Bilder aus der Pinguinklasse (2a).
****************************************************************************************************************************************