Weilenbrink Schule Bochum

Neuigkeiten zum Corona-Virus:

Juli 2020:

Donnerstag, der 30.07.2020:

Liebe Eltern,

nach jetzigem Stand bieten wir, wie gewohnt, an den Tagen vor Schulbeginn eine Betreuung für die OGS-Kinder und für die Kinder der verlässlichen Grundschule plus Ferien an. Das heißt, Ihre Kinder können wie folgt betreut werden:
 
OGS:
Am Montag (10.08.) und am Dienstag (11.08.) in der Zeit von 8.00 - 16.00 Uhr und ab Mittwoch (12.08.) von 7.00 - 16.30 Uhr.

Verlässliche Grundschule plus Ferien:
Am Montag (10.08.) und am Dienstag (11.08.) in der Zeit von 8.00- 16:00 Uhr und ab Mittwoch (12.08.) von 7.00 - 13.15 Uhr.

Sollten Sie die Betreuung benötigen, melden Sie sich bitte ab Donnerstag (06.08.) telefonisch bei Frau Herrmann in der Betreuung (438 68 68 0).

Viele Grüße und einen guten Schulstart wünscht
der Vorstand des Fördervereins

*************************************************************************************************************

Samstag, der 25.07.2020:

Liebe Eltern,

leider haben wir immer noch keine Informationen darüber, ob und in welcher Form am 10. und 11. August eine Ferienbetreuung statt finden wird.

Wir hoffen nähere Informationen im Laufe des 6. August zu erhalten.
Sobald wir etwas erfahren, werden wir Sie über die Homepage informieren.

Wir wünschen Ihnen weiterhin schöne Ferien und bleiben Sie gesund!

Mit lieben Grüßen
Elke Herrmann

*************************************************************************************************************

Juni 2020:

Samstag, der 27.06.2020:

 

Der ausführliche Chorbrief kann hier eingesehen werden.

 

Lied: Der Löwe schläft heut Nacht                           Liedtext: Der Löwe schläft heut nacht

Lied: Gemeinsam unterwegs                                   Liedtext: Gemeinsam unterwegs

Lied: Shalalala                                                         Liedtext: Shalalala

*************************************************************************************************************

Freitag, der 26.06.2020:

Liebe Eltern und liebe Kinder der Weilenbrinkschule!

Am Ende des Schuljahres 2019/2020 möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Euch auf das Jahr zurückblicken. Es wird uns allen als das Jahr, das von dem neuartigen Virus Covid 19 geprägt war, in Erinnerung bleiben. Der Virus hat unser Schulleben gravierend beeinflusst!

Der Umgang miteinander wurde und wird bestimmt durch die Einhaltung von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen, durch veränderte Abläufe im Unterrichts- und Betreuungsbetrieb. Dadurch wurde es mit den Kindern aber nicht weniger herzlich! Alle Kinder und Erwachsene kamen jeden Tag mit Freude wieder in die Schule.

Auf dem Weg in eine neuartige Form des Lernens sind wir auf viele Baustellen getroffen. Wir haben in dieser Zeit festgestellt, wie wichtig und zugleich rückständig der Bereich der Digitalisierung ist. Wie wichtig aber auch der persönliche Kontakt ist.

Zuletzt hat uns in der vergangenen Schulwoche die Infizierung eines Kindes unserer Schulgemeinschaft mit Covid 19 sehr betroffen gemacht. Wir wünschen der Familie baldige Genesung und alles erdenklich Gute! An dieser Stelle möchten wir auch erwähnen, dass das Ergebnis aller Kinder und Lehrer der Klasse negativ war. Sie müssen allerdings trotzdem noch eine weitere Woche in Quarantäne verbleiben. Dies tut uns sehr leid!

Bei allem möchten wir aber auch das Schöne aus dem vergangenen Schuljahr nicht vergessen!

Neben den zahlreichen Wettbewerben und den festen Ritualen in einem Schuljahr, wie die Nikolausfeier oder der Besuch im Schauspielhaus Bochum, haben wir in diesem Jahr im Dezember ein Zirkusprojekt durchgeführt. Es war ein absolut positives und berauschendes Erlebnis für die Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuerinnen und Betreuer, Eltern, Verwandte und Freunde.

All die schönen Projekte und das „Durchleben“ der Krise wäre ohne Ihre Unterstützung nicht möglich gewesen! Dafür möchten wir uns im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer, Betreuerinnen und Betreuer ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Pflegschaftsvorsitzenden, die in diesem Schuljahr sehr viele Aufgaben für ein gutes Gelingen übernommen haben!

Unseren Brief möchten wir mit einem Zitat schließen:

 

"Am Ende wird alles gut.

Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende."

(Oscar Wilde)

 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, Ihren Kindern und Familien eine schöne und erholsame Ferienzeit! Mögen die aufreibenden Eindrücke der vergangenen Wochen ein wenig in den Hintergrund rücken! Bleiben Sie gesund und möge der Segen Gottes auf Ihnen allen ruhen!

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff       V. Klekamp       E. Herrmann       A. Weckmann

 *************************************************************************************************************

Donnerstag, der 25.06.2020:

Wichtige Informationen für die Ferienbetreuung

 

Liebe Eltern,

die Ferienbetreuung ist, wie in jedem Jahr nur für die angemeldeten Kinder. In diesem Schuljahr erfolgte die Anmeldung über die Schulleitung.

Sollten Sie feststellen, dass Sie ihr Kind noch nicht angemeldet haben und dringend eine Betreuung benötigen, müssen Sie sich umgehend mit mir in Verbindung setzen.

Bitte beachten Sie die Betreuungszeiten.

 

                            Montag - Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Die Kinder können nach dem Mittagessen fließend abgeholt werden.

 

Die Abholung erfolgt per Telefonanruf. Sie als Eltern, warten bitte hinter der Absperrung auf Ihre Kinder.

Die Ferienbetreuung wird in diesem Sommer genauso sein wie Sie die Betreuung in den letzten Wochen kennengelernt haben. D. h. die Kinder werden im Klassenverband bzw. innerhalb ihrer Jahrgangsstufe betreut.

Die Kinder erhalten in der Ferienbetreuung eine warme Mahlzeit von uns. Selbstverständlich frühstücken wir auch mit den Kindern. Das Essen bringen die Kinder bitte von zu Hause mit.

Leider können wir, bedingt durch die Corona Pandemie, keinerlei Ausflüge unternehmen.

Wir sehen uns personell nicht in der Lage bei Ausflügen allen Auflagen gerecht zu werden.

In der Betreuung empfehlen wir für die Kinder einen Mund- und Nasenschutz.

Die Mitarbeiter werden alle einen Mund- und Nasenschutz tragen.

Weiterhin werden wir die Abstandregeln (bei Absetzen des Mund- und Nasenschutzes) von 1,50 Meter einhalten.

Wir werden das Hygienekonzept der Schule weiterführen. Dies beinhaltet auch regelmäßiges Waschen der Hände.

Kinder die an folgenden Symptomen leiden, bleiben zu Hause:

 

- Halsschmerzen

- Fieber

- Kopfschmerzen

- Durchfall

- Bauchschmerzen

 

Bitte melden Sie ihr Kind von der Betreuung ab, falls es erkrankt ist oder Sie an einem bestimmten Tag keine Betreuung benötigen.

Kontrollieren Sie bitte, ob wir Ihre aktuelle Telefonnummer besitzen unter der wir Sie jeder Zeit erreichen können.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Sommerferien und bleiben Sie gesund.

 

Mit freundlichen Grüßen

Elke Herrmann

*************************************************************************************************************

Sonntag, der 21.06.2020:

Liebe Eltern,

folgenden Brief samt Anhang geben wir hiermit zur Kenntnisnahme bekannt:

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

 *************************************************************************************************************

Donnerstag, der 18.06.2020:

 *************************************************************************************************************

Freitag, der 12.06.2020:

Liebe Eltern,
im Hinblick auf die Ausweitung des Schulbetriebs am kommenden Montag hat der Schulträger uns gebeten, auf folgenden Link hinzuweisen. Er enthält wichtige Informationen zu den Hygieneregeln in unterschiedlichen Sprachen.

Mit freundlichen Grüßen
B. Appelhoff und V. Klekamp

 *************************************************************************************************************

Mittwoch, der 10.06.2020:

Liebe Eltern,

die Träger der Betreuungen der Stadt Bochum haben kurzfristig verfügt, dass bis zum Beginn der Sommerferien aufgrund arbeitsrechtlicher Belange keine Frühbetreuung angeboten werden kann. Wir alle bedauern diese Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

 *************************************************************************************************************

Dienstag, der 09.06.2020:

Liebe Eltern,

am vergangenen Freitag erreichten uns durch eine Schulmail und die Medien neue Informationen der Landesregierung. Sie hält vor dem Hintergrund der aktuellen Sachlage die Wiederaufnahme eines verantwortungsvollen Normalbetriebs an den Grundschulen ab dem 15.06.2020 für geboten. Dieser „Regelbetrieb“ ohne eine Teilung der Lerngruppen im Klassenverband wird unter Berücksichtigung der ganz aktuellen Neuregelungen der infektionsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und einer verantwortungsvollen Organisation erfolgen:

Unterricht:

  • Grundsätzlich sind alle Schülerinnen und Schüler verpflichtet am Unterricht teilzunehmen. Ausnahmen gelten für Kinder, die selbst der Risikogruppe angehören oder deren direktes Familienmitglied der Risikogruppe angehört. Hier besteht eine Attestpflicht.

  • Nur symptomfreie (kein Husten, kein Schnupfen, keine Halsschmerzen, …) Kinder dürfen am Unterricht teilnehmen.

  • Die Abstandsregel in den Klassenräumen entfällt.

  • Die Abstandregel gilt weiterhin, z. B. auf dem Schulweg, im Sanitärbereich. Lässt sich hier das Abstandgebot nicht einhalten, ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung geboten.

  • Die Klassenverbände verbringen Unterrichtszeit gemeinsam in ihrem (festen) Klassenraum.

  • Die Lerngruppen verbringen auch die Pausen unter sich.

  • Es gilt ein verkürzter Stundenplan auf Grund von Personalmangel.

  • Lernen auf Distanz findet nur noch für Kinder statt, die eine Zugehörigkeit zur Risikogruppe attestiert haben und vom Präsenzunterricht befreit sind.

  • Wie bisher sollen Dritte, also auch Eltern, das Schulgelände möglichst nicht betreten.

Die Kinder werden täglich vier Stunden unterrichtet. Der Unterricht startet für die einzelnen Jahrgangsstufen um 15 Minuten zeitversetzt, um eine Durchmischung der Gruppen zu vermeiden. Die Kinder stellen sich auf den bekannten Markierungen auf und gehen wie bisher ins Schulgebäude. Neben den pinken Markierungen finden die Kinder am Montag auch gelbe Markierungen, damit sich beide Teilgruppen einer Klasse nebeneinander aufstellen können.

Klasse

Unterrichtsbeginn

Unterrichtsende

Klassen 1a und 1b

8.00 Uhr

11.30 Uhr

Klassen 2a und 2b

8.15 Uhr

11.45 Uhr

Klassen 3a und 3b

8.30 Uhr

12.00 Uhr

Klassen 4a und 4b

8.45 Uhr

12.15 Uhr

Durch die Zugehörigkeit zur Risikogruppe, stehen bei uns weiterhin nur 9 Lehrerinnen und Lehrer für den Präsenzunterricht bereit. Es sind weitgehend die gleichen Personen, die seit der Schulschließung am 16. März täglich die Notbetreuung ab 7 Uhr aufrecht erhalten haben.

Betreuung:

  • Die Notbetreuung entfällt mit Ablauf des 10. Juni.

  • Die Kinder müssen vor und nach dem Unterricht in ihrem Klassenraum betreut werden.

  • Die Spielzeit auf dem Hof wird, wie während der Unterrichtszeit, zeitversetzt stattfinden.

  • Es gibt keine Hausaufgabenbetreuung. Die Kinder dürfen ihre Aufgaben erledigen, erhalten jedoch nur eingeschränkte Unterstützung durch die OGS-Mitarbeiter.

  • Es finden keine AGs statt.

  • Es darf kein gemeinschaftliches Spielzeug benutzt werden. Die Kinder müssen sich eigenes Spielzeug oder Beschäftigungsmaterial von Zuhause mitbringen. Bitte keine Spielkonsolen oder Handys!

Als Anlage finden Sie einen Abfragebogen, mit dem Sie Ihr Kind verbindlich anmelden können. Bitte informieren Sie uns umgehend (bis Mittwoch, 16 Uhr), ob Ihr Kind die Betreuung in den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien benötigt. Sie können uns über die bekannten Wege informieren:

 

Zur Organisation der Betreuung in den Sommerferien fehlen uns noch konkrete Informationen. Wir bitten Sie jedoch jetzt schon Ihren Bedarf anzukündigen.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

 *************************************************************************************************************

Donnerstag, der 05.06.2020:

Liebe Eltern,

heute erreichte uns die Nachricht, dass die Schulen ab dem 15.06.20 wieder zu einem Regelbetrieb zurückkehren sollen. Zu der Umsetzung werden wir uns nun Gedanken machen und werden Sie zeitnah informieren.

Viele Grüße
B. Appelhoff und V. Klekamp

 *************************************************************************************************************

Mai 2020:

Donnerstag, der 28.05.2020:

Liebe Kinder der Weilenbrink-Schule!
Liebe Eltern der Weilenbrink-Schule!

Auch Musik kann uns allen dabei helfen, diese Zeit so gut es geht, zu überstehen.

Damit wir in dieser merkwürdigen Zeit nicht ganz ohne Musik auskommen müssen, möchte ich immer mal wieder in Abständen etwas Musikalisches für alle Kinder aller Klassen und ihren Familien, für alle Chorkinder und auch für alle Orchesterkinder vorschlagen.

Ich wünsche allen viel Spaß beim Ausprobieren!

Orchesterbrief

Chorbrief                                       Lied: Der Löwe schläft heut Nacht

Musikalischer Brief an alle            Lied: Hannes aus der Knopffabrik


Viele Grüße
Christiane Menke

*************************************************************************************************************

Dienstag, der 19.05.2020:

eine Woche ist nun nach Wiederaufnahme des Unterrichts vergangen und alle Kinder waren mindestens einmal zum Unterricht in der Schule. Das Wiedersehen war trotz der vielseitigen Maßnahmen zum Infektionsschutz von Freude geprägt und es hat sich gezeigt, dass die Kinder in den letzten Wochen fleißig gearbeitet und gelernt haben. Darüber freuen wir uns sehr!

Wir wissen sehr wohl, dass viele Familien an ihre Grenzen stoßen und die Situation allgemein belastend ist. Gerne würden wir Ihnen viele Fragen beantworten, doch auch für uns sind viele Themen noch nicht abschließend geklärt.

Seit der Wiederaufnahme des Unterrichts wurde die Notbetreuung an Präsenztagen um das Betreuungsangebot für OGS-Kinder ausgeweitet. Dieses Angebot findet aufgrund der Hygienevorgaben allerdings nicht so statt wie Ihre Kinder es an unserer Schule gewohnt sind.

Unter normalen Umständen würde das OGS-Angebot auch an den gesetzten und beweglichen Ferientagen greifen. Der Schulträger hat uns jedoch gestern mitgeteilt, dass es zur Einhaltung der Hygienevorschriften und zur Vermeidung einer Durchmischung der Gruppen kein Betreuungsangebot geben wird. Auch eine Notbetreuung ist laut Bezirksregierung Arnsberg nicht vorgesehen. Dies bedeutet: Unsere Schule bleibt am Freitag, 22.05.2020, am Dienstag, 02.06.2020 und am Freitag, 12.06.2020 komplett geschlossen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin eine gute Zeit und viel Gesundheit!

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

 

 

Wichtige Verhaltensregeln im Unterricht, in der Notbetreuung und der Betreuung

  • Es gilt überall und immer die Abstandsregel von 1,50 m!

  • Die Kinder kommen pünktlich zur Schule, halten sich nicht vorher auf dem Schulhof auf, sondern gehen direkt zu ihrem Aufstellplatz und warten dort auf ihre LehrerInnen.

  • Die Eltern betreten bitte den Schulhof nicht.

  • Die Kinder tragen auf dem Schulgelände und auf dem Weg in die Klasse oder den Betreuungsraum bitte eine Maske! Wer keine eigene Maske hat, bekommt eine Leihmaske vom Förderverein, die nach Unterrichts-, Betreuungsschluss eingesammelt und zentral gewaschen wird. Im Unterricht dürfen die Kinder die Maske abnehmen.

  • Nach Eintritt in das Gebäude werden direkt die Hände gewaschen (gründlich, lang genug und mit Seife).

  • Die Kinder setzen sich an ihren vorbestimmten Platz im Klassenraum und verlassen diesen nicht, ohne vorher bei der Lehrkraft nachzufragen. Wer die Erlaubnis zum Aufstehen hat, setzt vorher wieder die Maske auf.

  • Nach dem Toilettengang, dieser sollte wenn möglich vermieden werden, müssen die Hände wieder gewaschen werden.

  • Vor dem Frühstück werden die Hände gewaschen. Wir wollen die knappe Unterrichtszeit gut nutzen, darum können wir nur eine kurze Frühstückspause machen. Daher bitten wir Sie um ein geeignetes Frühstück, z.B. belegtes Brot, kleingeschnittenes Obst/Gemüse. Bitte KEIN Müsli, Joghurt, und nichts in Plastik Verpacktes, da die Kinder nicht durch den Klassenraum zum Mülleimer laufen sollen. Auch vor dem Mittagessen werden die Hände gewaschen.

  • Hofpausen werden versetzt durchgeführt und jede Betreuungsgruppe hält sich auf einem abgegrenzten Teil des Schulhofs auf.

  • Auf Kontakt zu anderen Gruppen ist zu verzichten (Notbetreuungskinder, Kinder aus anderen Klassen,....).

  • Es ist wichtig, dass Stifte, Kleber und Radiergummis komplett dabei sind. Denn was jetzt nicht mehr geht ist, dass Kinder sich etwas von anderen Kindern oder aus der Ausleihkiste kurz ausleihen.

  • An Präsenztagen bringen Kinder der Betreuung und der Notbetreuung bitte ein Spielzeug oder anderes Material mit, mit dem sie sich beschäftigen können. Spielzeuge dürfen nicht untereinander getauscht werden.

  • Nach Unterrichts- oder Betreuungsschluss verlassen die Kinder bitte das Schulgelände auf direktem Wege, niemand hält sich dann noch länger auf dem Schulgelände oder oben bei der Rampe auf. Auch auf dem Heimweg halten die Kinder den Mindestabstand von 1,5 m ein!

*************************************************************************************************************

Freitag, der 08.05.2020:

Liebe Eltern, liebe Kinder,

seit der letzten Nachricht des Ministeriums für Schule und Bildung NRW am Donnerstag herrscht nun - zumindest bis zu den Sommerferien - Klarheit über die Rückkehr der Schülerinnen und Schüler zum Unterricht in die Schule. An jedem Tag kommt ein anderer Jahrgang zum Unterricht. Der folgenden Übersicht können Sie entnehmen, an welchem Tag Ihr Kind zum Unterricht erscheinen muss.

Der Unterricht findet für die einzelnen Klassen in Gruppen unterteilt statt. Die Informationen zur Gruppeneinteilung und den genauen Unterrichtszeiten erhalten Sie von den Klassenlehrinnen und –lehrern. Die Kinder werden gruppenweise auf dem Schulhof an den markierten Aufstellplätzen empfangen. Hierzu können Sie den kurzen „Erklärfilm“ aus der letzten Mitteilung auf dieser Seite mit Ihrem Kind anschauen. Die Eltern dürfen beim Bringen und Abholen der Kinder das Schulgelände nicht betreten! Bitte beachten auch Sie die Abstandregeln!

Auf dem Schulgelände und in der Schule gelten strenge Hygiene-Regeln. Selbstverständlich werden wir auch mit den Kindern der anderen Jahrgänge alle nun wichtigen Veränderungen und Verhaltensregeln besprechen. Sie sollten Ihr Kind jedoch schon auf die veränderte Situation in der Schule vorbereiten. Die wichtigste Regel ist die Abstandsregel.

Eine Mundschutzpflicht besteht während des Unterrichts nicht. Für den Schulweg und Situationen, in den der Abstand nicht sicher gewahrt werden kann, würden wir das Tragen eines Schutzes begrüßen.

Sollte Ihr Kind irgendein Krankheitssymptom zeigen (Erkältung, Magen-Darm etc.) darf es nicht zur Schule kommen. Bitte informieren Sie uns dann über das Sekretariat.

Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen zur „Risikogruppe“ gehören oder in häuslicher Gemeinschaft mit einer Person, die zur „Risikogruppe“ gehört, leben, können ein ärztliches Attest vorlegen. Ihr Kind kann dann von der Anwesenheitspflicht befreit werden. Bitte informieren Sie uns umgehend!

Die Notbetreuung findet weiterhin statt.

An Präsenztagen können auch OGS-Kinder eine Betreuung in Anspruch nehmen, wenn dies mit der Schule abgestimmt wurde.

Bei Fragen können Sie sich wie gewohnt über die bekannten Kanäle informieren oder mit uns in Kontakt treten.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

Mittwoch, der 06.05.2020:

Liebe Eltern, liebe Kinder,

am Donnerstag und Freitag soll es nun soweit sein! Die Kinder der vierten Klassen sollen erstmals nach langer Zeit wieder zum Unterricht in unsere Schule kommen dürfen.

Wir freuen uns alle sehr auf die Kinder, blicken aber auch mit einer gewissen Skepsis auf das, was auf uns alle zukommt.

Der Start wird völlig anders sein, als wir ihn vielleicht nach großen Ferien kennen. Die Klassen werden nicht im gewohnten Klassenverband zusammenkommen. Sie sind aufgeteilt in zwei bzw. drei Gruppen und kommen zu unterschiedlichen Zeiten zur Schule. Dies ist eine der vielen Maßnahmen zum Infektionsschutz, der bei allem, was wir in den kommenden Wochen tun werden, an erster Stelle steht.

Selbstverständlich werden wir alle nun wichtigen Veränderungen und Verhaltensregeln mit den Kindern besprechen. Sie sollten Ihr Kind jedoch schon auf die veränderte Situation in der Schule vorbereiten. Als Unterstützung haben wir dazu einen kurzen „Erklärfilm“ erstellt.

Die Kinder der ersten Gruppen haben von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr Unterricht; die Kinder der zweiten Gruppen von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts der anderen Jahrgänge erwarten wir frühestens am heutigen Mittwoch. Über die Ausgestaltung werden wir Sie an dieser Stelle wieder informieren.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

Freitag, der 01.05.2020:

Liebe Eltern,

wie Sie sicher den Medien entnommen haben, sorgte die gestrige Schulmail für große Verwirrung.

Nach Aussage von Ministerpräsident Laschet ist nun aber klar, dass die vierten Schuljahre am Donnerstag, den 07.05.2020 zum ersten Mal wieder zum Unterricht in die Schule kommen. Die 4. Klassen erhalten über den Klassenlehrer und die Klassenlehrerin in der nächsten Woche genaue Informationen dazu.

Wie und wann es mit den Jahrgängen 1 bis 3 weitergeht, erfahren wir vielleicht nach der Ministerkonferenz am 06.05.2020.

Da auch wir Schulleitungen neueste Entwicklungen aus der Presse erfahren und nähere Informationen und Vorgaben des Ministeriums uns eher kurzfristig erreichen, bitten wir Sie weiterhin um Geduld. Alle Verantwortlichen vor Ort geben sich größte Mühe die Abläufe so zu gestalten, dass sich alle sicher fühlen können.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

April 2020:

Donnerstag, der 30.04.2020:

Liebe Eltern,

die Betreuungsverträge für das kommende Schuljahr 2020/21 können auch weiterhin ohne persönliches Gespräch durch den Briefeinwurf am Eingang der Schule eingeworfen werden. Alternativ können Sie uns diesen auch gerne postalisch zukommen lassen.

Bitte beachten Sie, dass die Verträge bis zum Freitag, dem 08.05.2020 abgegeben werden sollen.

 

Mit freundlichen Grüßen

E. Herrmann

 

*************************************************************************************************************

Mittwoch, der 29.04.2020:

In der ersten Woche nach den Osterferien haben die Kinder in der Notbetreuung erzählt, dass sie in der jetzigen Situation ihre Großeltern sehr vermissen. Dabei mussten wir auch an die älteren Menschen denken, die im Seniorenheim gegenüber der Schule (Seniorenzentrum „Am Ostring“) leben und zurzeit keinen Besuch empfangen dürfen. Das führte zu der Idee, für diese Menschen als Aufmunterung etwas zu malen und zu basteln. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache, und wie ihr sehen könnt, ist daraus ein ganzer Korb voller kleiner Botschaften geworden. Für das Team des Seniorenheims haben wir eine große Tafel Schokolade dazugelegt. Am Freitag fand die Übergabe – natürlich mit gebührendem Abstand – an Frau Wähning vom Sozialen Dienst statt, die den Korb sichtlich gerührt entgegennahm.

*************************************************************************************************************

 

Dienstag, der 28.04.2020:

Liebe Eltern!

Nach Mitteilung des Schulministeriums ändert sich die Notbetreuungsverordnung. Anspruch auf eine Notbetreuung von Montag bis Freitag haben neben der Gruppe der bisher anspruchsberechtigten Eltern nun ab 27.04.2020 auch alleinerziehende Elternteile, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder sich aufgrund einer Schul- oder Hochschulausbildung in einer Abschlussprüfung befinden, sofern eine private Betreuung nicht anderweitig organisiert werden kann. Dies gilt für jede Erwerbstätigkeit des alleinerziehenden Elternteils. Die entsprechenden Formulare finden Sie hier.

Liste anspruchsberechtigter Personen

Antrag auf Notbetreuung

Noch steht nicht fest, ob und wie die 4. Klassen wirklich wieder ab dem 4.5. beschult werden können. Wir warten da - genau wie Sie - auf nähere Informationen.

Zurzeit arbeiten wir gemeinsam mit dem Schulträger daran, die nötigen hygienischen Voraussetzungen zu schaffen.

Wir sind dabei, einen Einsatzplan für die Lehrerinnen und Lehrer zu erstellen und entwickeln ein Raumnutzungskonzept, das einen ausreichenden Abstand zwischen den Kindern bei der Benutzung sicherstellt. Darauf abgestimmt wird es einen Hygieneputzplan geben, den die Stadt Bochum mit der Zentralen Gebäudereinigung abstimmt und koordiniert. Pausenzeiten müssen festgelegt werden und wir entwerfen verschiedene Modelle, wie die Viertklässler wieder in die Schule kommen könnten.

Sobald es weitere Informationen gibt, werden Sie informiert.

Wir freuen uns sehr, wenn endlich wieder das Lachen und Lärmen der Kinder in die Schule zurückkehrt und die Stille verdrängt wird. Vielleicht dürfen wir so ein Stück weit zur Normalität zurückkehren.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

Freitag, der 17.04.2020:

Liebe Eltern,

sicherlich haben Sie in den letzten Tagen die Medien genauso gespannt verfolgt wie wir. Nun ist entschieden, dass die Grundschulen weiterhin bis mindestens 04.05.2020 geschlossen bleiben. Ab dann soll voraussichtlich der Unterrichtsbetrieb mit dem 4. Jahrgang wieder aufgenommen werden.

Die genauen Vorgaben in Bezug auf die Wiederaufnahme des Unterrichts und die Erweiterung der Notbetreuung durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW und unserer Schulaufsicht sowie der Stadt Bochum stehen jedoch noch aus.

Am Montag, den 20.04.2020, haben Sie die Möglichkeit zwischen 10 und 15 Uhr noch einmal Materialien für Ihre Kinder abzuholen. Weitere Informationen erhalten Sie von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern über die bekannten Wege.

Die Betreuungsverträge für das kommende Schuljahr 2020/21 können ab sofort auch ohne persönliches Gespräch in den Briefkasten der Schule eingeworfen werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

Samstag, der 11.04.2020:

Liebe Kinder,
 
wir wünschen euch und euren Eltern
 
Bleibt gesund und passt gut aufeinander auf! Wir vermissen euch sehr und freuen uns darauf, euch alle bald wiederzusehen.
 
Euer Betreuungsteam von der OGS
 

*************************************************************************************************************

Mittwoch, der 08.04.2020:

Liebe Kinder, liebe Eltern,

 

 

Als Inspiration und Einstimmung auf ein etwas anderes Osterfest empfehlen wir die Lesung des Autors Rainer Oberthür. Er liest aus seinem Bilderbuch „Die Ostererzählung“, das die biblische Ostergeschichte nacherzählt und für Kindern ab 5 Jahren geeignet ist. Die Illustrationen im Buch stammen von Renate Seelig.

 

https://www.youtube.com/watch?v=xL6EYH2pzvg&feature=youtu.be

 

Dann möchten wir noch einen kleinen musikalischen Gruß von Frau Menke weitergeben:

 

Liebe Kinder und liebe Eltern!

Auch Musik kann uns allen dabei helfen, diese Zeit so gut es geht zu überstehen.

Gemeinsames Singen oder Instrumentalspiel, spontane kleine Konzerte vom Balkon aus schaffen Gemeinschaft und zeigen Solidarität.

Oder man vertreibt sich die Zeit eben mit Musik zu Hause. Wer ein Instrument spielt, kann in diesen Zeiten viel Trost und viel Spaß darin finden.

 

Frühlingsgruß 1

Frühlingsgruß 2

 

Mit diesem kleinen fröhlichen Frühlings- und Ostergruß wünsche ich allen Kindern und ihren Familien Frohe Ostern

Christiane Menke

 

Auch wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!

B. Appelhoff und V. Klekamp

 

*************************************************************************************************************

Sonntag, der 05.04.2020:

Liebe Eltern,

zu Beginn der Osterferien möchten wir Ihnen noch einmal einige Informationen, die uns aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW erreicht haben, weitergeben:

  • Die Notbetreuung findet auch in den Ferien statt.
  • Die Bedingungen für die Notbetreuung werden zur Abwehr von Kindeswohlgefährdungen erweitert. Die Entscheidung über die Notwendigkeit der Aufnahme eines Kindes trifft das Jugendamt.
  • Die Vergleichsarbeiten Vera 3 entfallen aufgrund der aktuellen Situation.
  • Alle geplanten Ausflüge müssen bis zu den Sommerferien entfallen.

In der zweiten Ferienwoche erwarten wir weitere Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung NRW über eine Entscheidung, wann und in welcher Form der Unterricht wieder aufgenommen wird. Diese Informationen werden wir zeitnah an Sie weiterleiten.

 

Hilfsangebote und Informationen

Aus dem Schulamt erreichten uns ebenfalls wichtige Informationen für Sie.

Corona in leichter Sprache

https://corona-leichte-sprache.de/page/6-startseite.html

Elterninformation der Schulpsychologischen Beratungsstelle

 

Angebote für Kinder

Nun haben wir noch einmal etwas für die Kinder.

Klasse 2000

www.klaro-labor.de             Passwort: KLARO20+

 

Hörgeschichten für Kinder

https://diekurzgeschichte.de

 

In den nächsten Wochen sind wir weiterhin über die Ihnen bekannten Kanäle erreichbar.

Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien!

Bleiben Sie gesund oder genesen Sie schnell wieder!

 

Mit vielen Grüßen

B. Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

März 2020:

Montag, der 30.03.2020:

Liebe Eltern,

die aktuelle Situation rund um den Coronavirus verändert viele gewohnte Abläufe und stellt eine Herausforderung dar. Die schulpsychologische Beratungsstelle bietet allen Eltern eine besondere Unterstützung in dieser schweren Zeit an. Lesen Sie dazu folgende Elterninformation.

Liebe Grüße und weiterhin alles Gute
B. Appelhoff und V. Klekamp

************************************************************************************************************* 

Sonntag, der 29.03.2020:

Liebe Eltern,

am Ende der zweiten Woche in dieser außergewöhnlichen Zeit nach Schließung der Schulen, hoffen wir, dass es Ihnen und Ihren Kindern gut geht.

Bisher haben wir keine Nachrichten von Familien aus unserer Schulgemeinschaft erhalten, die von einer Infizierung berichten. Auch alle Kolleginnen und Kollegen sind gesund.

In der vergangenen Woche waren 5 Kinder in der Not-Betreuung. Dank der Solidarität und der guten Organisation aller Beteiligten hat sich der ungewöhnliche Schulalltag in der Not-Betreuung eingespielt.

Die Kommunalen Integrationszentren Ennepe-Ruhr-Kreis und Märkischer Kreis stellen Hinweise zum Umgang mit dem Corona-Virus in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Diese finden Sie hier:

deutsch     englisch     französisch     türkisch     arabisch     russisch     albanisch     serbisch     persisch

 

Mit einem Brief richtet sich am Ende der Woche auch Ministerin Gebauer an alle Eltern, Kinder und Lehrerinnen und Lehrer.

Brief der Ministerin

 

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute!

B. Appelhoff und V. Klekamp

************************************************************************************************************* 

Dienstag, der 24.03.2020:

************************************************************************************************************* 

Sonntag, der 22.03.2020:

Liebe Eltern,

eine Woche ist seit der Schließung der Schulen vergangen. Es war ein einschneidender Tag, der unser aller Leben stark verändert hat.

Mit Rückblick auf die letzte Woche möchten wir ein paar kurze Worte an Sie richten und natürlich auch auf Neuerungen hinweisen.

Wir möchten uns ganz herzlich für Ihr verantwortungsvolles und besonnenes, aber auch kooperatives Verhalten in der letzten Woche bedanken. Sicherlich war es für viele nicht leicht die Betreuung Ihres Kindes außerhalb von Schule zu organisieren. Der Ernst der Lage ist jedoch allen klar! Nur durch ABSTAND können wir gemeinsam die Auswirkungen des Corona-Virus so gering wie möglich halten.

Das Angebot der Not-Betreuung musste an unserer Schule von nur fünf Kindern wahrgenommen werden, deren Eltern einer Arbeit nachgehen, die für das Funktionieren der jeweiligen kritischen Infrastruktur notwendig ist. An dieser Stelle möchten wir diesen Menschen unseren Dank aussprechen.

 

Ab dem 23.03.2020 gelten neue Regelung für die Not-Betreuung.

Einen Anspruch auf Not-Betreuung haben alle Beschäftigten, unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine private Betreuung nicht gewährleisten können.

Welche Berufsgruppen dazu zählen, können Sie hier nachlesen.

Zudem wird der zeitliche Umfang der Not-Betreuung auf alle Tage der Woche, also auch auf samstags und sonntags, ausgedehnt. Außerdem wird der Anspruch erweitert für Kinder, die im normalen Schulbetrieb nicht in der OGS angemeldet sind.

Antrag auf Betreuung

Bitte prüfen Sie in unser aller Interesse sorgfältig, ob eine schulische Betreuung in der Not-Betreuung notwendig ist. Sollten Sie auf einen Not-Betreuungsplatz angewiesen sein, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich über die bekannten Wege (E-Mail, Telefon) mit. Vorzugsweise per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Namen Ihres Kindes, Ihren Kontaktdaten und dem zeitlichen Umfang der notwendigen Betreuung.

Bitte beachten Sie weiterhin, dass Kinder, die die Not-Betreuung in Anspruch nehmen, keinerlei Krankheitssymptome aufweisen und in den vergangenen 14 Tagen keinen Kontakt zu infizierten Personen und/ oder Verdachtsfällen hatten.

Detaillierte Informationen erhalten Sie weiterhin auf den bekannten Internetseiten des RKI und des Schulministeriums.

 

Mit freundlichen Grüßen

Appelhoff und V. Klekamp

*************************************************************************************************************

Freitag, der 20.03.2020:

Liebe Eltern,

alle Schulen im Land NRW sind seit dem 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass der Unterricht (inklusive Instrumentalunterricht) in den Schulen ruht.

Seitdem gab und gibt es viel zu organisieren, damit die Zeit der Ausnahmesituation für alle Beteiligten bestmöglich durchlebt werden kann. Diese Zeit stellt eine besondere Herausforderung für uns alle dar!

Damit Ihre Kinder diese Situation besser verstehen können, finden Sie hier ein kurzes Video, das die Stadt Wien zum Thema Corona veröffentlicht hat:

https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw

Seit Mittwoch, den 18.03.2020, gibt es eine Notbetreuung für die Kinder, deren Eltern in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere dem Gesundheitswesen – arbeiten. Grundlage ist zum einen ein Nachweis darüber, dass beide Elternteile (soweit nicht alleinerziehend) nicht in der Lage sind, die Betreuung zu übernehmen. Darüber hinaus muss eine schriftliche Zusicherung der jeweiligen Arbeitgeber beider Elternteile vorliegen, dass deren Präsenz am Arbeitsplatz für das Funktionieren der jeweiligen kritischen Infrastruktur notwendig ist.

Antragsformular für die Anmeldung des Betreuungsbedarfs

Bitte beachten Sie Erklärungen und informieren die Schule umgehend, wenn Ihr Kind eine Kontaktperson ist und während der Schulschließung von uns betreut wird.

Kontaktpersonen Corona

Alle Klassenlehrerinnen und -lehrer haben Arbeitspläne und Arbeitsmaterial für die Kinder erstellt. Diese haben sie entweder selbst oder über die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften an alle Familien ihrer Klasse verteilt. Sollten Sie bisher keine Informationen bekommen haben, so wenden Sie sich bitte noch einmal aktiv an diese!

Um die Lernzeit noch etwas abwechslungsreicher zu gestalten finden Sie hier noch einige Anregungen für die kommende Zeit:

Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Seiten jeweils die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Außerdem verweisen wir nochmals auf die allgemein zugänglichen Informationsseiten zur Situation

des RKI:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

der Stadt Bochum:

https://www.bochum.de/corona

https://www.bochum.de/Gesundheitsamt/Neues-Coronavirus

des Bildungsministeriums NRW:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html

 

Bitte beachten Sie unbedingt alle Empfehlungen, damit Sie, Ihre Familien, Freunde und Nachbarn unbeschadet durch diese Zeit kommen.

 

Sollten Sie in Bezug auf das Corona-Virus Fragen haben oder eine Ansteckung vermuten, so wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt, das Bürgertelefon zum Corona-Virus des NRW-Gesundheitsministeriums 0211/9119-1001 (montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr) oder das Bochumer Infotelefon 0234/9105555 (täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr).

 

Die Weilenbrinkschule erreichen Sie jeden Wochentag von 8.30 bis 12 Uhr:

telefonisch unter 0234/13755 oder unter 0178/1584309 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über diese Kanäle ist ebenfalls eine Kontaktaufnahme zu den Lehrerinnen und Lehrern möglich.

 

Ein letzter Hinweis noch zu den Betreuungsverträgen:

Die ausgefüllten Verträge können innerhalb der 1. Woche nach Wiederaufnahme des Unterrichts bei Frau Herrmann in der OGS abgegeben werden.

 

Bitte verfolgen Sie auch weiterhin die Informationen auf unserer Homepage!

 

Wir wünschen Ihnen für die kommende Zeit Gesundheit, alles Gute und Gottes Segen!

Viele Grüße

Das Team der Weilenbrinkschule

*************************************************************************************************************

Freitag, der 13.03.2020:

Nachfolgend finden Sie den Brief der Schulleitung vom heutigen Tage!

Sobald wir etwas Neues erfahren, werden wir uns bemühen, die Informationen  hier schnellstmöglich zu veröffentlichen.

Bitte schauen Sie daher täglich hier vorbei!

Februar 2020:

Nää, watt simmer all widder jeck he!

Am 21.02.2020 fand in unserer Schule wieder die alljährliche Karnevalsfeier statt.

Zunächst feierten alle Klassen ab 9:00 Uhr in ihren Klassenräumen. Gegen 10:00 Uhr startete dann die traditionelle Polonäse durch das Schulgebäude und endete – Dank des heute guten Wetters – auf dem Schulhof, wo sich alle acht Klassen wieder zum gemeinsamen Feiern und Tanzen trafen. Erstmalig hatten unsere Funkenmariechen ihren großen Auftritt. Neben dem üblichen Bonbonregen aus der ersten Etage, wurde diesmal auch eine neue Spezialität serviert. Einige Kolleg(inn)en gaben als Pizzabäcker ihr Bestes und verteilten bei entsprechender Musik Candy-Pizzen an die Kinder. Der Ansturm war entsprechend. Nach dem ausgelassenen Treiben auf dem Schulhof ging es dann wieder zurück in die Klassen.

Auf den folgenden Bildern ein paar kleine Eindrücke dieses Tages

  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h

*************************************************************************************************************

Bolyai

Im Januar hat unsere Schule zum ersten Mal am Internationalen Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai“ teilgenommen. Schüler(innen) der Klassen 3 und 4 konnten dabei Teams bilden und die im Wettbewerb gestellten Aufgaben gemeinsam lösen.

Heute, am 20.02.2020, konnten wir die Urkunden und Preise an alle Teilnehmer verteilen und sind stolz auf die Ergebnisse, die unsere Schule dabei erzielt hat.

 

In ganz NRW haben 54 Teams aus dritten Klassen an dem Wettbewerb teilgenommen. Die Gruppe Tha two butterflies aus der Findusklasse (3b von Frau Hagner) hat dabei den 6. Platz erreicht.

Weitere Teams unserer dritten Schuljahre waren:

  • Die drei Mathegenies
  • Die vier Powerkinder
  • Die coole Banane
  • Die zwei Mathematiker
  • Die zwei chicken wings
  • Matheclub

 

Noch besser waren Die schlauen Katzen aus der Katzenklasse (4b von Herrn Grewe). Von 73 teilnehmenden Teams von vierten Klassen aus ganz NRW hat diese Gruppe den 2. Platz erreicht.

Weitere Teams unserer vierten Schuljahre waren:

  • Die Superbrawler
  • Mathefriends
  • Silver lions
  • Die Fußballmeister
  • The best queens
  • Tick und die Superbrawler

Wir freuen uns über diese tollen Ergebnisse und gratulieren allen Teilnehmen!

 

Nachfolgend die Fotos der strahlenden Gewinner:

Tha two butterflies - Findusklasse 3b

 

Die schlauen Katzen - Katzenklasse 4b

*************************************************************************************************************

Besuch des Schauspielhauses

Nachdem unser Theaterbesuch am 19.12.2019 aufgrund des Wasserschadens im Schauspielhaus leider ausgefallen ist, war es heute (12.02.2020) dann endlich so weit. Traditionell machten sich alle acht Klassen unserer Schule auf den Weg, um diesmal „Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“ zu sehen.

Die Handlung spielt in einem Bochumer Hightech-Labor für Neurowissenschaft, in dem es dem Forscherteam gelingt, das erste künstliche Gehirn zu erschaffen und dieses einem Roboterjungen einzusetzen. Was am Anfang als ein bloßes Experiment gedacht war, entwickelt sich sehr schnell zu einem „echten“ Jungen, der spielt, träumt, eine Persönlichkeit entwickelt und am Ende dadurch praktisch menschlich wirkt.

Auch das Forscherteam durchlebt eine erstaunliche Wandlung. Wirkte am Anfang noch alles kühl und distanziert, so sind am Ende doch alle praktisch wie eine liebevolle Familie für den Kleinen.

Als das Experiment wegen allzu viel entwickelter Menschlichkeit drohte abgeschaltet zu werden, wurde das Publikum mit eingebunden und hat als quasi Ethikkommission lautstark entschieden: Der Roboterjunge muss weiterleben!

Obwohl es sich bei dem kleinen Roboterjungen „nur“ um eine Puppe handelt, wurde diese so brillant gespielt, dass er dadurch quasi lebendig wurde.

Viele Kinder haben sehr spontan und emotional mit Ausrufen reagiert, weil er in ihnen Gefühle geweckt hat. Und bei nicht wenigen Kindern (und auch Erwachsenen) kullerten auch kleine Tränen der Rührung bei diesem Anblick.

Wir bedanken uns für diese tolle Aufführung und freuen uns auf das nächste Mal!

 

Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der Vorstellung. Die Bilder* wurden von der Fotografin Birgit Hupfeld im Auftrag des Schauspielhauses Bochum gemacht.

 

* Die freundliche Genehmigung zur Nutzung der Bilder für unsere Homepage wurde uns am 12.11.2019 per E-Mail von Herrn Alexander Kruse (Pressesprecher des Schauspielhauses Bochum) erteilt. Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 92

*************************************************************************************************************

Lesewettbewerb

Auch in diesem Jahr fand an unserer Schule wieder der alljährliche Lesewettbewerb statt. Drei Kinder aus jeder Klasse nahmen teil und lasen der jeweiligen Jury vor. Angesichts der guten Leistungen aller Teilnehmer war es für die Juroren auch diesmal keine leichte Aufgabe. Im ersten Schuljahr gibt es aus diesem Grund auch keinen dritten Platz, dafür aber zweimal den zweiten.

 

Wir gratulieren folgenden Gewinnern:

Jahrgangsstufe 1:

  1. Platz:             Anton S.                               (Eichhörnchenklasse)
  2. Platz              Felix N.                                 (Eichhörnchenklasse)

       2. Platz              Mila Z.                                  (Eichhörnchenklasse)

Jahrgangsstufe 2:

  1. Platz:             Sofia K.                                (Eulenklasse)
  2. Platz              Henrik S.                              (Igelklasse)
  3. Platz              Piet E.                                  (Eulenklasse)

Jahrgangsstufe 3:

  1. Platz:              Johan A.                              (Rabe-Socke-Klasse)
  2. Platz               Nina E.                                (Rabe-Socke-Klasse)
  3. Platz               Melissa S.                           (Findusklasse)

Jahrgangsstufe 4:

  1. Platz:             Timofey F.                             (Katzenklasse)
  2. Platz              Theresa M.                           (Katzenklasse)
  3. Platz              Olivia W.                               (Pinguinklasse)

Zu gewinnen gab es wieder tolle Bücher, aber auch kleine Trostpreise wie etwas Süßes. Natürlich dürfen auch die Urkunden nicht fehlen.

Wir wünschen allen Teilnehmer(inne)n viel Spaß mit ihren Preisen und freuen uns schon auf das nächste Mal! 

 

Nachfolgend die Bilder der strahlenden Teilnehmer/Gewinner.

  • 1_Klasse
  • 2_Klasse
  • 3_Klasse
  • 4_Klasse

 

Januar 2020:

Mein Körper gehört mir!

Unter diesem Motto stand das Programm, das zwei Theaterpädagogen unseren Kindern der dritten und vierten Schuljahre in den letzten drei Wochen näher gebracht haben.

Das Programm behandelt das Thema sexuelle Gewalt. Ein Thema, bei dem viele Erwachsene vor der Frage stehen, wie sie mit ihren Kindern darüber ins Gespräch kommen können. Wir sind daher froh, dass wir den Kindern mit „Mein Körper gehört mir!“ ein Theaterprogramm anbieten konnten, das Ihren Kindern das Thema kindgerecht und angstfrei vermittelt.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Kosten für diese Veranstaltung übernommen hat, sodass alle Kinder ohne Kosten für die Eltern daran teilnehmen konnten.

Die theaterpädagogische Werkstatt gGmbH hat das mehrfach ausgezeichnete Programm entwickelt und führt es bereits seit über 20 Jahren erfolgreich auf.

Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielen darin Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren: eine Fahrt im Bus, Spielen auf dem Schulhof, das Finden neuer „Freunde“ im Chat uvm.

Anhand dieser Spielszenen werden verschiedene Formen sexueller Gewalt erklärt. Eine besondere Bedeutung hat hierbei der Austausch mit den Kindern, denn sie werden angeregt, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich allgemein mitzuteilen. Sie erfahren so, was sexueller Missbrauch ist, dass sie ihren Gefühlen trauen können und dass jeder Mensch das Recht hat, „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist. Und die Kinder bekommen immer wieder den Impuls, sich Hilfe zu holen, wenn sie welche benötigen.

Auch der Körpersong wird unseren Kindern wohl noch lange in positiver Erinnerung bleiben.

 

Nachfolgend ein paar Schnappschüsse:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

 

Dezember 2019:

Vorhang auf - Manege frei

Das war das Motto in unserer Zirkusprojektwoche, die in der Woche vom 09.12. bis 14.12.2019 in Zusammenarbeit mit dem Cirkus Lollipop an unserer Schule stattfand.

Nach langer Planung und Vorbereitung war es dann endlich so weit, als am 08.12. der Aufbau des Zirkuszeltes unterhalb des Bismarckturmes im Bochumer Stadtpark begann.

Mit geballter Power fleißiger Elternhelfer war das Zelt nach wenigen Stunden aufgebaut und so konnte am Montag die Projektwoche mit einer Show der Zirkusartisten aus dem aktuellen Zirkusprogramm planmäßig starten.

Noch vor der Show hatten jedoch erst einmal alle Schüler, Lehrer und Betreuer ihren Auftritt, als sie für das Zirkus-Team einen Flashmob aufführten und dabei das Lied My Boy Lollipop als Tanz zum Besten gaben.

Nach der Vorstellung erfolgte die Einteilung der Kinder in die unterschiedlichen Darstellergruppen, die aus den Klassen 1 bis 4 bunt zusammengestellt wurden. Von Dienstag bis Donnerstag wurde jeden Tag intensiv trainiert und in den für die Kinder erstellten Zirkusmappen gearbeitet.

Am Freitag erfolgte dann am Vormittag eine General-/Stellprobe für alle drei Gruppen und schon am Freitagabend wurde es für die rote Gruppe ernst. Um 18 Uhr startete die erste Aufführung vor großem Publikum. Am Samstag schlossen sich die gelbe Gruppe (11:00 Uhr) und die grüne Gruppe (15:00 Uhr) an. Jede Vorstellung war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten sichtlich viel Freude bereitet. Direkt nach der Vorstellung begann dann der Abbau des Zeltes. Wie auch schon beim Aufbau, leider wieder im Regen.

Wir blicken zurück auf eine anstrengende, aber sehr schöne Zeit. Bei einer Fragebogenaktion haben wir die Meinung von Kindern und Eltern eingeholt und waren erfreut über die überwiegend sehr positive Resonanz. Wir planen dieses Projekt nun alle vier Jahre durchzuführen, damit jedem Kind in seiner Grundschulzeit einmal die Teilnahme daran möglich ist.

Abschließend einmal mehr ein großer Dank an den Förderverein, der das Projekt finanziert hat, sodass den Eltern keine Kosten für den Zirkus entstanden sind.

 

Nachfolgend ein paar Schnappschüsse aus der Projektwoche.

 

Die Fotos wurden von Frau Astrid Weckmann (Little Eden Arts ©) gemacht und uns zur kostenlosen Nutzung überlassen. Auch hierfür unseren herzlichen Dank!

  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l
  • m
  • n
  • o
  • p

Nikolaus

Am 06.12.2019 fand in unserer Schule die diesjährige Nikolausfeier statt, bei der natürlich traditionell auch wieder der Bischof Nikolaus zu Besuch war.

Nach vielen schönen Liedern und Gedichten, die die einzelnen Klassen und der Chor vorgetragen haben, bekamen alle Kinder am Ende noch einen leckeren Stutenkerl geschenkt. Nachfolgend ein paar Eindrücke aus den verschiedenen Klassen.

 

  • 1
  • 1a
  • 1b
  • 2
  • 2a
  • 2b
  • 3
  • 3a
  • 3b
  • 4a
  • 4b

 

Die Weltraumschnecke Ursula

Am Donnerstag, dem 05.12.2019 bekam unsere Schule Besuch von der Weltraumschnecke Ursula. Ein Team vom zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW kam erstmalig für einen Tag in unsere Schule, um der Klasse 4b das Thema Robotik und Programmierung näher zu bringen. Ausgerüstet mit LEGO Education WeDo 2.0 Sets konnten die Kinder in Partnerarbeit verschiedene Modelle bauen um der Schnecke Ursula bei ihrer Reise durchs All und in ferne Welten zu helfen. Dabei ging es nicht nur um das Bauen mit klassischen Legobausteinen, sondern die Fahrzeuge (Satelliten, Wachroboter uvm.) konnten mit Motoren und Sensoren ausgestattet werden, die dann anschließend noch mithilfe von Tablets programmiert werden mussten, damit sie ihre Aufgaben erfüllen konnten. Obwohl die Kinder bislang noch wenig bis keine Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben, waren sie mit Spaß und Eifer dabei.

Die Zeit verging wie im Flug und die Kinder waren sich einig: Ursula soll wiederkommen.

Nachfolgend ein paar Bilder von diesem tollen Tag in der Katzenklasse:

  • a
  • b
  • c
  • d
  • e
  • f
  • g
  • h
  • i
  • j
  • k
  • l

 

September/Oktober 2019:

Verkehrserziehung

Vier Jahre lang haben die Kinder der Katzen- und Pinguinklasse im Rahmen der Verkehrserziehung alle wichtigen Grundlagen theoretisch wie praktisch erlernt. Als Höhepunkt und Abschluss des Themas konnten die Kinder nun im vierten Schuljahr bei verschiedenen Gelegenheiten wie zum Beispiel dem Radfahrtraining mit der Polizei, der Verkehrssicherheitsmeile im September und zuletzt bei der Busschule der BOGESTRA noch einmal zeigen, was in ihnen steckt.

Mit Spaß und Geschick bewältigten Sie die Aufgaben und wir hoffen, dass sie nun genügend befähigt sind, um als Fußgänger oder Radfahrer zukünftig stets sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Wir wünschen euch alles Gute!

Nachfolgend ein paar Eindrücke aus der letzten Zeit:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

 

 

September 2019:

Einschulung der neuen Erstklässler

Wir heißen "unsere Neuen" herzlich willkommen und wünschen Ihnen stets viel Spaß und Erfolg in der Schule!!!

Klasse 1a (Seehundklasse) mit Frau Stöhr

 

Klasse 1b (Eichhörnchenklasse) mit Frau Leschni

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.